Autor | Annette Arnold / René Reibetanz |
Verlag | pala |
Umfang | 188 Seiten |
ISBN | 978-3-89566-383-3 |
Preis | Fr. 27.50 (UVP) |
Es sei eingestanden: Ziegen haben beim Rezensenten einen Stein im Brett. Wird er einer ansichtig, aktivieren sich verlässlich Gefühle der Sympathie und Heiterkeit. Wobei wir auch die gegenteilige Reaktion nachvollziehen können; ihr verhältnismässig geringer Kuschelfaktor, ihr forsches Wesen, die seltsamen Augen und wehrhaften Hörner bieten zu Empfindungen der Bangigkeit guten Anlass. Solche und ähnliche Vorurteile zu zerstreuen, ist deshalb gleich das einleitende Anliegen der beiden langjährigen Ziegenhalterinnen Annette Arnold und René Reibetanz in ihrem patenten Handbuch zu einer artgerechten Ziegenhaltung. Unseres ziegenaffinen Fan-Bonus bedarf das dann letztlich nicht, um sich hier in unseren Buchtipps herzlich empfohlen zu finden.
Der für diese Neuausgabe komplett überarbeitete Ratgeber wäre, rein stilistisch, hier und da gewiss noch entwicklungsfähig. Zwar flüssig und dabei auch überaus angenehm zu lesen, wechseln die Autorinnen zwischendurch mal etwas zu frei zwischen Gegenüber und Selbst - ich und wir, uns und man -, als dass man sich der Unterscheidung von objektiver und subjektiver Expertise immer sicher bliebe. Oder auch stutzten wir im Vorwort, was wohl ein "gutes Grundgefühl zur Umwelt" genauer sei: Das Gefühl, die Umwelt habe guten Grund? Nein? Ist auch egal, denn immer dort, wo es um Ziegen geht - also im ganzen Folgenden - befleissigen sie sich vorbildlicher Verständlichkeit und eines griffigen Praxisbezugs in Wort und erklärendem Bild. Ihre über vierzig Jahre der innigen Verbundenheit mit den intelligenten Wiederkäuern kristallisieren sich zu präzisen Anweisungen mitsamt veranschaulichenden Berichten aus der eigenen Erfahrung. Diese persönlichen Kenntnisse ergänzen sie im gebührenden Mass mit notwendigen Relativierungen und natur- und agrarwissenschaftlichen Fakten.
Besonders der Herausstellung wert ist dabei die schiere Breite der behandelten Belange. Um ein möglichst reibungsfreies Miteinander von nutzniessendem Halter und eigenwilliger Ziege zu unterstützen, erläutern sie uns nicht nur die Handgriffe ihrer artgerechten Haltung und Pflege im Detail - das richtige Melken, die förderliche Fütterung oder sachgerechte Geburtshilfe und Gesundheitssorge -, sondern vertiefen sich auch in die einsichtige Darstellung ihres Wesens und Verhaltens. Dazu gesellen sie eine kleine Rassenkunde, praktische Tipps zu Kauf und vorhergehender Beurteilung der Ziege und eingestreut auch immer wieder aktuelle Ausführungen; zur Frage der Enthornung etwa oder zur unaufgeregten Vorsorge gegen den zurückgekehrten Wolf. Abgerundet wird das schliesslich mit Kniffen und Rezepten zur Verwertung all der Erträge der Ziegenhaltung: Mist, Milch, Fleisch und Fell. Letzteren, also der fachgerechten Schlachtung und Zerteilung der "Kuh des kleinen Mannes", nähern sie sich unsentimental, aber mit klarem Fokus auf dem Tierwohl - wobei an ihrer liebevollen Zuneigung zu dem Nutztier bis hierhin ohnehin kein Zweifel mehr bestehen kann.
Annette Arnolds und René Reibetanz' kompaktes Handbuch stellt ganz insgesamt die Bedürfnisse und Ansprüche der Ziege konsequent vor deren erwarteten Nutzen, ohne dass es dafür das Interesse an diesem Nutzen vernachlässigen oder gar verdammen muss. Diese Ausgewogenheit koppelt sich zuträglich an die Gestaltung des Buches durch den pala-verlag, die auch hier wieder die Ambitionen zu attraktiver Aufmachung mit vielen stimmungsvollen Fotos, Leserfreundlichkeit und umweltbewusster Zurückhaltung stimmig ins Gleichgewicht setzt. Da hätten wir uns vielleicht vereinzelt noch eine zusätzliche Zeichnung gewünscht: Zur Verbildlichung des Klauenschnitts etwa. Doch derlei Sonderwünsche müssen vor der Wertschätzung des massiv informativen und dabei so freundlichen und verantwortungsbewussten Ratgebers klar hintanstehen. Wir nehmen sie zurück und melden: Nichts zu meckern!
Kommentare (0) anzeigenausblenden