Buch «Warum die Welt einfach nicht untergeht»

Buch «Warum die Welt einfach nicht untergeht»

Sieben Endzeitszenarien und wie wir sie abwenden können

Angesichts der globalen Problemstellungen und Bedrohungslagen rät Gregg Easterbrook zu bedachtsamer Zuversicht. Die Gründe und Anlässe hierfür verhandelt er in seinem Buch.

 Autor Gregg Easterbrook
 Verlag Piper
 Umfang 460 Seiten
 ISBN 978-3-492-05817-9
 Preis Fr. 32.50 (UVP)

 

Kriegt euch mal wieder ein! Auch so könnte der Titel des Buches von Gregg Easterbrook lauten, in dem er sieben verbreitete Weltuntergangserzählungen auf ihre Plausibilität prüft und mittels eines kühlen Faktenchecks versachlicht. Die Absicht des amerikanischen Journalisten ist es, dem Katastrophismus, wie er unter anderem (aber längst nicht nur) die Weltbilder von Trump-Wählern durchdringt, die positivere Geisteshaltung des Dynamismus entgegenzusetzen: Eine Mentalität, die angesichts erkannter Problemstellungen auf die menschlichen Stärken der Kreativität und Tatkraft anstatt Melancholie und Schuldzuweisung fokussiert. Hunger, Krankheit, Umweltzerstörung, Ungerechtigkeit, Krieg, Technikversagen und Despotie sind die globalen Bedrohungslagen, derer er sich dafür annimmt.

Es sind also weder blindes Technologievertrauen noch jene Version der Hoffnung, die sich auf ein "Irgendwer wird's schon richten" einschwört, die Gregg Easterbrooks Optimismus färben. Ganz richtig stellt er aber fest, dass sich die Lebenssituation der meisten Menschen heutzutage weit gesünder und sicherer darstellt als über die weitesten Strecken der Geschichtsschreibung. Den Nachweis dafür führt er im ersten Teil seines Buches, in dem er bezüglich jeden Problemfeldes auf die historische Fähigkeit der Menschheit verweist, sich irgendwie zu einem kontinuierlich verbesserten Lebensstandard durchzuwursteln. Dem gesellt er dann im zweiten Teil die Aufschlüsselung der Mechanismen bei, die uns allzu schnell im Gefühl des Niedergangs bestätigen, und geleitet uns zu den Anlässen eines bedachtsamen Optimismus, der die aktuellen Aufgaben in Lösungsansätze überführt.

Ob Gregg Easterbrook in all seinen Analysen umfassend richtig liegt, können wir nicht im Einzelfall entscheiden. Verschiedentlich liegen sie ausserhalb unseres spezifischeren Kompetenzbereichs, und ob ihrer Fokussierung auf US-amerikanische Verhältnisse beschränkt sich ihre allgemeine Aussagekraft. Wenigstens betreffs der Fragestellungen zur Umweltzerstörung aber - und hier spezifisch des Klimawandels, den der Autor zentral thematisiert - können wir unser überwiegendes Einverständnis aussprechen. Zwar ist der Autor weder Ökologe noch Klimawissenschaftler, was ihn dann die Wirkkraft klimatischer Veränderungen gelegentlich unterschätzen lässt. Und auch lässt sich einwerfen, inwieweit sich zum Ausmass der Problemlage des Klimawandels überhaupt historische Vergleichsfälle heranziehen lassen. Gleichwohl fällt auf, wie er die Problemlagen und Besorgnisse in den klimaschützerischen Belangen deutlich zurückhaltender relativiert als etwa in den gesellschaftlichen - und dann besondere Behutsamkeit und Sorgfalt darauf verwendet, hier zu konstruktiven Bewältigungsstrategien vorzustossen.

Die Spielart des Optimismus, die uns Gregg Easterbrook skizziert, ist eine bemerkenswert lösungsorientierte, nüchterne. Er setzt damit ein notwendiges Gegengewicht zur dramatisierenden Medienlandschaft und bricht der Fertigkeit Bahn, sich im allseitigen Buhlen nach Aufmerksamkeit ausgewogen zu positionieren. Ebenfalls gibt er zu bedenken, wie Weltuntergangsprophezeiungen stets gern herangezogen wurden, um Machtstrukturen zu rechtfertigen und gegen Veränderungsbestrebungen zu immunisieren. Auch in diesem Sinne begrüssen wir sein Buch als anregende und ermutigende Streitschrift dafür, sich unverzagt von defätistischem Missmut auf die Gestaltung einer erstrebenswerten Zukunft einzulassen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.