Buch «Stille Wasser»

Buch «Stille Wasser»

Leben zwischen Regenpfütze und Salzsee

Die Sachbücher von Bruno P. Kremer können wir ganz allgemein empfehlen. Eine Ausnahme macht dieses nur insofern, als es sich noch zusätzlich zu seinem kurzweiligen Wissensgehalt als ein attraktiver Bildband offenbart.

 Autor Bruno P. Kremer
 Verlag wbg Theiss
 Umfang 192 Seiten
 ISBN 978-3-8062-3897-6
 Preis Fr. 55.20 (UVP)

 

Dass sich der Bio- und Geologe Bruno B. Kremer durch seine Sachkenntnis und deren Vermittlungsfertigkeit genauso auszeichnet wie durch seine offenbar unstillbare Neugier und Begeisterung, war uns ja aus vorgängigen Publikationen bereits bekannt. Es verblüfft uns dann aber gleichwohl immer neu. So jetzt auch wieder angesichts dieses schönen Sach- und Bildbands, in dem er sich der Limnologie, der Lehre von den Binnengewässern, und hierbei speziell der Stillgewässer annimmt.

Es geht also um stehende Gewässer aller Art, von der ausladendsten Seenplatte bis zur kleinen Regenwassersammlung in einer Kannenpflanze oder dem Wasservorrat in einer Pflanzenzelle: Um ihre Typologie, ihre Lebensräume, ihre pflanzlichen und tierischen Bewohner, ihre Geologie und hydrologischen Eigenschaften... Erst mal aber geht's ums Wasser, H2O, und bereits in dieser forschenden Betrachtung des alltäglichsten Stoffs beweist sich, wie Bruno B. Kremer einmal mehr das Gewöhnliche zum Ausserordentlichen verzaubert und unsere Wissbegierde mit informativem Geplauder lockt. Daraus eröffnet er uns übersichtlich und eindrücklich das gesamte Kaleidoskop von Vorgängen, Beziehungen und möglichen Entdeckungen in und an den Stillen Gewässern. Er schärft unsere Achtsamkeit und Achtung für das Kleine, Unscheinbare, und setzt das dann in den grösseren, weit ausgreifenden Zusammenhang.

Damit wir dabei auch ganz sicher nicht ermüden, versorgt uns der Bildband mit seiner reichen Fülle ebenso attraktiver wie aufschlussreicher Fotografien und Illustrationen; im prächtigen Panorama, in der erläuternden Bildfolge und der hilfreichen Zeichnung. Dass Bruno B. Kremer uns im Zuge dessen vom Wert und der Bedeutung der mannigfaltigen Stillen Wasser wirksam überzeugt, können wir schon als selbstverständlich voraussetzen. Allen, die am Alltagsnutzen seines Buches jetzt aber trotzdem noch Zweifel hegen; eine kleine Frage: Was unterscheidet eigentlich genau den Weiher vom Teich oder vom Tümpel? Oder vom See? Na? Na? Wir wissen's (jetzt).

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.