Buch «Mein Jahr als Jäger und Sammler»

Buch «Mein Jahr als Jäger und Sammler»

Was es wirklich heisst, von der Natur zu leben

Im Selbstexperiment ernährt sich John Lewis-Stempel über die Dauer eines Jahres nur von dem, was er selbst erjagen und sammeln kann. Von seinen Erfahrungen damit berichtet er uns gewohnt heiter und erhellend in seinem neuen Buch.

 Autor John Lewis-Stempel
 Verlag DuMont
 Umfang 349 Seiten
 ISBN 978-3-8321-8285-1
 Preis Fr. 30.40 (UVP)

 

Alle paar Monate begegnet uns ein Buch, das wir für unbedingt lesenswert halten, auch wenn es uns während der Lektüre ein paar lastende Irritationen aufbürdete. Dieser Erfahrungsbericht des englischen Farmers und Autors John Lewis-Stempel ist ein solches.

Von John Lewis-Stempel haben wir hier bereits einmal ein Buch angepriesen. Jenes erste auf Deutsch erschienene Werk war im englischen Original ein späteres, weshalb wir uns nun mit diesem zweiten näher am Beginn der Schreibtätigkeit des Autors befinden. Seinen Hof Trelandon in Herefordshire am Fuss der Black Mountains, den wir aus seiner letzten Veröffentlichung bereits gut kennen, nimmt er gerade erst in Besitz. Das ist verbunden mit allerlei Instandstellungsarbeiten und finanziellen Unsicherheiten, die ihn in seinem Entschluss bestärken, sich für die Dauer eines Jahres ausschliesslich von dem zu ernähren, was sein Grundstück an wildem Wachstum hergibt: Als ein eigentlicher Sammler und Jäger also. Das zieht er dann auch konsequent durch - abgesehen von jenen verzeihbaren Gelegenheiten, da sich seine Frau oder seine zwei Kinder ernstlich Sorgen um seine Gesundheit und Laune zu machen beginnen und ihm etwas zur Verköstigung aufzwingen, was sie ausserhalb der Grundstückgrenzen gesammelt haben. Von den misslichen, den amüsanten und den letztlich erhellenden Erfahrungen, die er während dieses Jahres macht, berichtet er uns heiter und offenherzig in seinem Buch.

Eine der ersten Erhellungen, die uns heimleuchten, ist die darüber, warum die Jagd- und Sammeltätigkeit unserer Ahnen eine Gruppenleistung und keine Solo-Darbietung war. Die vollwertige Ernährung von Wildfrüchten und Jagdbeute, so erkennen wir schnell, wäre schon eine Herausforderung für einen Einzelnen, wenn dieser nicht daneben noch einen Hof führen und den Anforderungen der modernen Gesellschaft genügen wollte. Das hindert dann aber John Lewis-Stempel nicht, uns von seinen Erlebnissen mit zündender Begeisterung und in wachsamer Anschaulichkeit zu erzählen. Er begegnet uns greifbar und erdverbunden, mit manchmal knurrigem, dabei aber durchwegs freundlichem Humor. Und betreffs eines praktischen Nutzens seines Buches versorgt er uns regelmässig mit verlässlich selbsterprobten Wildpflanzen-Rezepten, die ihren besten Dienst wohl jenen tun, die zufällig in Herefordshire am Fuss der Black Mountains leben, aber einen unentwegt dienlichen auch allen anderen.

Die angekündigten Irritationen rankten sich uns zunehmend um seine Jagdtätigkeit. Nicht etwa grundsätzlich, weil er zu seiner Selbstversorgung in moralisch und gesetzlich gerechtfertigtem Rahmen Kaninchen und Enten schiesst. Sondern darum, weil die Auseinandersetzung mit der Jagd, den Planungen, Verteidigungen und Überlegungen dazu sehr viel Raum okkupiert. Die Beschäftigung damit entwickelt sich - mit Höhepunkt etwa im dritten Viertel des Buches - zu einer eigentlichen Obsession. Sie verdrängt Themen, die wir gern vertieft gesehen hätten, mit immer zwanghafter wirkenden Auflistungen von Jagderfolgen und –frustrationen und repetitiven Schilderungen von Jagderregung und Gewissenszwiespalt.

Diese Fokussierung prägte unser Leseerlebnis: Das dann aber nicht in einem Mass, dass uns John Lewis-Stempels Buch nicht noch ein gutes Stück darüber hinaus bereichert und beeindruckt hätte. Es setzt ein geistreiches Gegengewicht zu all den sehnsüchtigen Landlust-Literaturen, die gerade den Markt überschwemmen, ohne dafür dem Wert einer naturverbundenen Achtsamkeit zuwiderreden zu wollen. Es bringt uns vielmehr ins rechte Gewicht als höchst leibliche Teilhaber dieser Natur und sucht in geerdeter Poesie und ungeschönter Ehrlichkeit nach dem respektvollen Umgang mit ihr.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.