Buch: Zwei Kindersachbücher zur Evolution

Buch: Zwei Kindersachbücher zur Evolution

Für einmal stellen wir diese Woche gleich zwei Bücher vor. Es sind beides kluge und kindgerechte Sachbilderbücher zur Evolution, die sich dann aber weniger thematisch überschneiden als schön ergänzen.

Die Biologie ist ein wunderbares Fach mit vielen wunderbaren Themen wie etwa Blumen, Bäumen, Fischen, Vögeln... Überspannt wird sie von einer eleganten wissenschaftlichen Theorie, deren Erläuterung in gebührender Einfachheit und Präzision sich dann aber gar nicht so leicht bewerkstelligen lässt. Zwei ebenso originelle wie attraktive Kindersachbücher haben dies dieses Jahr dennoch gemeistert. Da sie dabei von ganz unterschiedlichen Ausgangspunkten starten, ergänzen sie sich dabei auch noch bestens.

 

 

Als die Wale laufen konnten

und andere unglaubliche Spaziergänge durch die Evolution

Autor Dougal Dixon / Hannah Bailey (Ill.)
Verlag Knesebeck
Umfang 64 Seiten
ISBN 978-3-95728-277-4
Preis 24.80 (UVP)

 

Evolution: Der biologische Anpassungsprozess durch Mutation und Selektion. So weit, so einfach. Dass es etwas komplizierter ist, lässt sich unter anderem daran erkennen, wie zahlreich und weithin verbreitet diesbezügliche Fehlschlüsse und Missinterpretationen sind. Kindern die Evolutionslehre nahezubringen, ohne gleichzeitig diese Irrtümer weiter zu befestigen, ist deshalb eine anspruchsvolle Aufgabe. Der britische Paläontologe und Evolutionsforscher Dougal Dixen geht hierfür in seinem Sachbilderbuch einen schmalen Grat entlang. Dass das gar nicht besonders auffällt, da er seinen Spaziergang durch die zoologische Evolutions-geschichte sehr geschickt an spannenden Fragestellungen festmacht, spricht schon mal für den Erfolg seiner Bemühungen. Von den ältesten Fossilien bis zum modernen Menschen ergründet er verblüffende Entwicklungsschritte, eindrucksvoll in Szene gesetzt von der Illustratorin Hannah Bailey: Vögel mit Zähnen, Schlangen mit Beinen, winzige Elefanten, die titelgebenden laufenden Wale oder auch die äonenlange Dominanz von Krokodilen zu Wasser und zu Land. In diese Zeitreise pflanzt er profundes Wissen zu den evolutionären Prozessen und Gesetzmässigkeiten. Ob es ihm hierbei dann auch gelingt, die Verständlichkeit seiner Darstellungen im Gleichgewicht mit dem angestrebten Lesealter zu halten, fällt uns schwerer einzuschätzen. Wir empfehlen sein packendes und lehrreiches Bilderbuch deshalb - um auf der sicheren Seite zu bleiben - einem etwas älteren Publikum, als es seine Illustrationen nahelegen.

 

Darwins Entstehung der Arten

 

Autor Sabina Radeva
Verlag Hanser
Umfang 56 Seiten
ISBN 978-3-446-26231-7
Preis 22.10 (UVP)

 

Von den beiden Sachbilderbüchern zur Evolution ist dieses näher an dem Lesealter orientiert, das seine Illustrationen anzielen. Die Molekularbiologin Sabina Radeva fokussiert darin auf die Evolutionslehre, wie ihr Begründer Charles Darwin sie entwarf, und ergänzt sie in einem Anhang um die neueren Erkenntnisse, die dazu gewonnen wurden. Im Zusammenspiel mit ihren lebendigen und charmanten Zeichnungen kann sie die - ja durchaus nicht vorwiegend intuitiv zu erfassenden - Evolutionsprozesse so präzise und kindgerecht vermitteln, wie es nur möglich ist. Ein zusätzliches Augenmerk lenkt sie dabei auf geläufige Argumente des Kreationismus - dem indessen auch in Europa wieder Fuss fassenden Beharren auf der biblischen Schöpfungsgeschichte also -, etwa betreffs der vermeintlich fehlenden "Zwischenstufen" der Arten oder der "unreduzierbaren Komplexität". Auch die berichtigt sie eingängig und unmissverständlich, wobei sie gleich auch landläufigeren Missverständnissen der Evolutionslehre vorbeugt. Wir stolperten nur kurz, als sie den chronisch unscharfen Begriff des "Instinkts" wieder einführt. Doch angesichts der anhaltenden Verbreitung dieser Idee ist ihre Erwähnung wohl unumgänglich, und ihr Sachbilderbuch bleibt unvermindert ein hervorragend anschauliches, zeitgemässes.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.