Autor | Michael Altmoos |
Verlag | pala-verlag |
Umfang | 203 Seiten |
ISBN | 978-3-89566-387-1 |
Preis | Fr. 34.40 (UVP) |
Das Moos ist los! Das mag jetzt manche Gärtnerin und manchen Gärtner erschrecken, gelten Moose hier in unserem Gartenkulturkreis doch nicht erstrangig als eine willkommene Bereicherung. Im Gegenteil macht man sich viel Mühe, es zwischen Fugen herauszukratzen, vom Rasen zu vertreiben, von Dächern zu schaben: Moos ist lästig, langweilig, unordentlich – und so wahrscheinlich schädlich? Dass dem ganz und gar nicht so sei, darüber klärt Michael Altmoos in seinem kreativen Gartenratgeber umfassend auf.
In seinem mit Leidenschaft und Witz verfolgten Anliegen der Ehrenrettung der Moose stützt sich Michael Altmoos in gleichem Mass auf seine Fachkenntnis als Ökologe wie auf seine Erfahrung als Moosgärtner. Deshalb startet er seinen Gartenratgeber denn auch nicht im Garten Altmoos, sondern im Garten Erde mit einer kundigen und leichtverständlichen Darlegung der ökologischen Funktionen und der Lebensweisen und Besonderheiten der vielgestaltigen Moose. Es dürfte ihm damit – und mit der darauffolgenden, kurzen Erkundung der ästhetischen Tugenden natürlicher Mooslandschaften – bereits gelingen, die Minderwertung der bescheidenen Grünpolster gründlich in Richtung einer neugierigen Achtsamkeit zu verschieben. Zumindest aber, den Samen der Toleranz in die gartenplanerische Skepsis der geneigten Gärtnerin zu pflanzen.
Darum, wie nun die vielseitigen und im weit überwiegenden Falle auch erfreulich pflegeleichten Moose im eigenen Garten auszubringen, zu pflegen und als ein kreatives Gestaltungselement mitzudenken sind, geht es im Herzstück seines Buches. Michael Altmoos folgt dabei dem naturgärtnerischen Gedankengut der Gartengestaltung nach dem Vorbild der Natur, einfach weil dieses seinem eigenen Moosgarten vorsteht. Er macht dabei die Naturgarten-Philosophie aber nirgends zur Voraussetzung oder gar zum Dogma: Seine Anleitungen, Ideen zur kreativen Gestaltung und Pflanz- und Pflegetipps bleiben für alle verschiedenen Bedürfnisse und räumlichen Vorbedingungen offen. Wichtiger ist es ihm, mit seinen erfahrungssatten Empfehlungen und Erläuterungen auch gleich seine Begeisterung für die Moose zu übermitteln, in der Form vergnüglicher persönlicher Anekdoten ebenso wie insgesamt in der bezaubernden Ausstattung des Buches mit einer Vielzahl inspirierender Fotografien.
Während sein Buch also jedem Anspruch an einen Gartenratgeber bestens gerecht wird, erweitert Michael Altmoos das noch um wesentliche Denkanstösse zu einem dynamischen Naturverständnis, wie es sich ihm – gerade auch in Bezug auf die Gartengestaltung – als wertvoll beweist. Die Natur weniger als eine im kurzfristigen Gleichgewicht zu konservierende, sondern in ihrem lebendigen Fluss zu akzeptierende Lebensgrundlage: Das ist die Botschaft, die er dann im letzten Teil seines Buches auch noch auf seine kundige Betrachtung der Bedeutung der Moose für einen wirkungsvollen Naturschutz überträgt. Seine vertrauenswürdige Anleitung zur Anlage eines ökologisch und individuell bereichernden Moosgartens schafft damit Gewinn und Wert über den Gartenzaun hinaus.
Kommentare (0) anzeigenausblenden