Buch «Sonne für den Klimaschutz»

Buch «Sonne für den Klimaschutz»

Ein Solarplan für die Schweiz

Die Photovoltaik hat immer noch das Ansehen der niedlichen kleinen Schwester der "richtigen" Stromerzeuger. Wie sie endlich ihr immenses Potential voll zur Wirkung bringen kann, zeigt uns Roger Nordmann in seinem wegweisenden Buch.

 Autor Roger Nordmann
 Verlag Zytglogge
 Umfang 183 Seiten
 ISBN 978-3-7296-5028-2
 Preis Fr. 26.-- (UVP)

 

Wollen wir die Klimaziele erreichen und unsere Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe sicherstellen, kommen wir um einen Ausbau der Photovoltaik nicht herum. Dass der Sonnenstrom hierbei nicht nur als ein Lückenbüsser, sondern als ein stabiles Standbein der zukünftigen Schweizer Energiewirtschaft berücksichtigt werden kann, zeigt uns Roger Nordmann in seinem Buch. Der Solarenergieexperte und Volkswirtschaftler waltet dabei kühl und rechnerisch, von ideologischer Verzerrung ist ihm nirgends etwas anzumerken. Dabei steckt er die Ziele durchaus hoch. Er rechnet vor, dass eine Steigerung des Energiebeitrags aus Photovoltaik um das 25fache, von jetzigen 2 GW auf 50 GW innert 30 Jahren, machbar und unbedingt anzustreben ist.

Nach einer kurzen Bestandsaufnahme, in der er auch schon mal mit einigen landläufigen Vorurteilen gegen die Photovoltaik aufräumt, macht Roger Nordmann sich im Hauptteil seines Buches an die detaillierte Aufschlüsselung der Voraussetzungen, wie der Solarstrom die Atomkraftwerke ersetzen und die klimafreundliche Energieproduktion befördern kann. Er setzt dabei, neben dem verantwortungsvollen Ausbau der Photovoltaik-Flächen natürlich, Schwerpunkte speziell auf die Problematiken der kurz- und längerfristigen Stromspeicherung und auf eine möglichst rasch voranzutreibende Elektrifizierung des Verkehrs. Dass letzteres mit einer erneuerbaren Energieversorgung nicht über Kreuz liegen muss, argumentiert er einleuchtend daraus, dass sich hier wiederum Synergien betreffs der Stromspeicherung ergeben. Bei aller Innovationskraft seiner Entwürfe sticht ins Auge, dass er nicht auf eine revolutionäre Neukonzeption der Energieversorgung abzielt. Er orientiert sich strikt und konkret an den vorhandenen Ressourcen und Technologien und baut sein Szenario auf die realen strukturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Gleichwohl wird uns die Umstellung selbstverständlich etwas kosten. Der Frage der Finanzierung geht er demnach im letzten Teil seines Solarplans noch detaillierter auf den Grund. Nachdem er klargestellt hat, wie viel mehr es uns kosten würde, nichts zu tun, erarbeitet er ein Paket von Finanzierungsmitteln und Investitionsanreizen.

Ob der Autor in seiner Beweisführung immer tadellos kalkuliert, dürfen Sie Ihren Rezensenten jetzt nicht fragen; der hat sich ja mit Bedacht mehr dem Umgang mit Buchstaben als mit Zahlen verschrieben. Immerhin können wir aber feststellen, dass sich diesbezügliche Fehlerquellen dann wohl am ehesten aus den herangezogenen Basisdaten ergeben, die sich naturgemäss nur auf gelehrte Schätzungen und Prognosen stützen lassen. Das dürfte sich hingegen nicht als halsbrecherisch niederschlagen, denn insgesamt befleissigt sich Roger Nordmann einer vorsichtig abwägenden Herangehensweise an die ihm vorliegenden Daten und Messwerte. Seine deshalb nicht minder ambitionierte Wegleitung in die Dekarbonisierung der Gesellschaft packt er abschliessend in einen übersichtlichen Aktionsplan der zu schaffenden rechtlichen und energiewirtschaftlichen Voraussetzungen, über die die Photovoltaik ihren beträchtlichen Anteil an einer erneuerbaren Energieversorgung leisten kann.

Dass sich dem kritischen Auge anlässlich eines so umfassenden Konzepts einige mögliche Stolpersteine offenbaren, dürfte sich von selbst verstehen. In unserem bliebe da beispielsweise die Frage, wie sich „Power-to-Gas“ und „Power-to-Liquid“-Lösungen dann auch organisatorisch implementieren liessen. Und betreffs der Erhöhung von Staumauern hätten wir im Einzelfall gleich selbst noch Bedenken anzumelden. Doch das bleiben kleinere Stolpersteine, hinter denen sich keine Grube öffnet: Roger Nordmann bezieht eine genügende Vielzahl von Lösungen ein, um hier flexibel navigieren zu können. Wir betrachten sein Buch deshalb nicht nur als eine weitere konstruktive Anregung zur Zukunftsgestaltung. Wir betrachten es als das zu berücksichtigende Handbuch zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.