Buch «This is not Economy»

Buch «This is not Economy»

Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft

Der Vordenker der Gemeinwohl-Ökonomie, Christian Felber, feuert in seinem neuen Buch eine Breitseite gegen die Wirtschaftswissenschaften ab. Er fordert sie auf, ihre ideologische Blase zu verlassen und sich auch den Alternativen zur neoklassischen Theorie zuzuwenden.

 Autor Christian Felber
 Verlag Deuticke (Hanser)
 Umfang 300 Seiten
 ISBN 978-3-552-06402-7
 Preis Fr. 30.40 (UVP)

 

Effizienz, Wachstum, Wettbewerb, Freiheit. Das sind nur einige der vorwiegend positiv besetzten und gern wiederholten Stichworte, in deren Kontext sich uns die kapitalistische Wirtschaftsordnung anempfiehlt. Derweil die Schattenseiten dieser Wirtschaftsweise im sozialen und ökologischen Umfeld deutlich zu Tage treten, hat sich daran nichts verändert. Die neoklassischen Wirtschaftswissenschaften haben sich in ihre Weltsicht eingegraben und betrachten Infragestellungen von aussen unter dem Verdacht der Häresie. Ein Resultat dieser eingleisigen Betrachtungsweise ist dann etwa die Rede von „Alternativlosigkeit“. Mit seinem neuen Buch richtet Christian Felber, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, einen dringenden Aufruf an die Wirtschaftswissenschaften, den Blick zu öffnen und die möglichen Alternativen zu erforschen.

Um die dafür nötigen Schritte einzuleiten, empfiehlt Christian Felber der Ökonomik erst einmal, sich von der Anmassung der objektiven Naturwissenschaftlichkeit zu befreien und sich dort zu positionieren, wo man erwiesenermassen hingehört: Im Feld der Sozialwissenschaften. Da er seine Kritik an der akademischen Doktrin nicht nur Ökonomen, sondern einem breiten Publikum verständlich machen möchte, zeigt er dann auch gleich nachvollziehbar auf, wie diese Fehleinschätzung mittels Mathematisierung und der Konstruktion vermeintlicher Naturgesetze – wie etwa jenem von Angebot und Nachfrage – befestigt wurde. Er zielt dabei nach den Grundfesten der gegenwärtigen Wirtschaftswissenschaft, und ganz in diesem Sinne plädiert er dann für eine Ökonomie in ihrer ursprünglichen Bedeutung der fürsorgerischen Haushaltsführung anstatt in ihrer landläufigen Fokussierung auf „Märkte“.

Im Folgenden führt uns der Autor in einer scharfsichtigen Analyse durch die Vielfalt der Selbstbegrenzungen, blinden Flecken und Fehleinschätzungen der vorherrschenden Wirtschaftslehre. Er nimmt dabei ihre Proklamation der Wertfreiheit ebenso aufs Korn wie ihr reduziertes Verständnis von Freiheit überhaupt und seziert geflissentlich ihren Modellorganismus des Homo oeconomicus. Anhand einer gründlichen Inspektion ihrer Lehrbücher belegt er ihre Abschottung in einer geschlossenen theoretischen Blase, die mittels verschiedener Immunisierungsstrategien die Reinheit des eigenen Gedankengebäudes verteidigt. Er beweist uns die Ökonomie, kurz gesagt, nicht nur als eine Wissenschaft von mangelhafter Falsifikation und Methodik, sondern als eine Ideologie. Dem entgegen stellt er die Tugend der Interdisziplinarität und fordert eine Besinnung auch auf ethische Erwägungen. Oder auch nur die schlichte Anerkennung von Sachverhalten, die anderen Wissenschaften längst eingeschrieben sind: Wie etwa die evolutionären und psychologischen Verdienste von kooperativem vor konkurrenzierendem Verhalten.

Man muss mit Christian Felbers Argumenten und Einschätzungen nicht durchweg einverstanden sein. Er zeigt sich in seinen Urteilen oft allzu dualistisch, und der von ihm für die Wirtschaftswissenschaften geforderte Pluralismus öffnet sich uns etwas zu sorglos der Beliebigkeit. Doch solcher Einspruch kann geschehen, ohne der Überzeugungskraft seiner Beweisführung und der Wucht seiner Botschaft ein Haar zu krümmen. Sein Buch ist in seiner Kritik genauso wie in seinem Anstoss zur Veränderung ein lohnendes, einsichtsvolles und konstruktives.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.