Buch «Arktis und Antarktis - extrem, klimarelevant, gefährdet»

Buch «Arktis und Antarktis - extrem, klimarelevant, gefährdet»

Der sechste Band der World Ocean Reviews stellt uns die Polarregionen in einem interdisziplinären Überblick vor - speziell aber in ihrer Bedeutung als Hotspots des Klimawandels.

 Autor Sina Löschke (Red.)
 Verlag maribus (mare Verlag)
 Umfang 329 Seiten
 ISBN 978-3-86648-634-8

 

Es ist an der Zeit, hier endlich eine Reihe von Veröffentlichungen vorzustellen und zu loben, die wir diesbezüglich bislang sträflich vernachlässigt haben. Die World Ocean Reviews sind – kontraintuitiv der Tatsache, dass sie vom Verlag kostenlos abgegeben werden – weit mehr als blosse Informationsbroschüren oder strikt wissenschaftliche Fachjournale. Sie sind mustergültige Beispiele einer Wissensvermittlung, die uns eine vertiefte Auseinandersetzung mit Details und Komplexitäten der maritimen Wissenschaften zutraut, ohne uns dabei über Gebühr mit Fachjargon und akademischer Diskussion zu belästigen. Die Reviews geben damit dem interessierten Laien eine leichtverständliche und reflektierte Einführung zum Wissensstand und den aktuellen Erkenntnissen der Meereswissenschaften. Das gilt für den hier besprochenen sechsten Band der Reihe ebenso, wie es von allen vorhergehenden erwartet werden darf.

Nachdem sich die fünf vorherigen Ausgaben des World Ocean Review bereits spezifisch mit Themenfeldern der Fischerei, der maritimen Ressourcen oder der küstennahen Lebensräume auseinandergesetzt haben, beschäftigt sich der unlängst erschienene sechste Band jetzt im breiten Überblick mit den Polarregionen. Arktis und Antarktis sind Hotspots des Klimawandels, und dementsprechend nimmt die Darlegung dieses Themenkomplexes auch eine zentrale Position darin ein. Eine beeindruckende Riege von Experten verschiedenster Fachdisziplinen setzt uns detailliert auseinander, wie sich die Polargebiete als bedeutender Faktor ins globale Klimasystem einfügen und wie die aktuellen Veränderungen auf die dortigen Eis- und Wassermassen, auf Permafrost, Fauna und Flora oder die Geologie der Landmassen einwirken. Daneben erfahren wir in kurzen Streiflichtern etwa auch, mit welchen Methoden Eisbohrkerne analysiert werden oder was es mit dem blauen Blut des Antarktischen Warzenkrakens auf sich hat.

Derweil diese vielseitige Betrachtung der Klimaproblematik zwar den Schwerpunkt des Bandes ausmacht, bleibt er darin nicht verhaftet. Das beweist sich schon in seinem Eingang, in dem er uns einen spannenden Abriss der erdgeschichtlichen und historischen Vergangenheit der Polargebiete bereitstellt, und dann wieder in seiner abschliessenden, aufschlussreichen Aufarbeitung der politischen und wirtschaftlichen Interessenskonflikte um Arktis und Antarktis. Begleitet von spektakulären Fotografien und vielen klar verständlichen Illustrationen gewinnen wir so eine gebührend weitgespannte, zuverlässige Informationsquelle zu allen, die Polargebiete betreffenden Belangen - samt der sachkundigen und engagierten Erörterung dahingehend, wie sich ihr zweckmässiger Schutz in Zukunft gestalten kann.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.