Buch «Als die wilden Tiere bei uns einzogen»

Buch «Als die wilden Tiere bei uns einzogen»

Aus sparsamen Worten und fröhlichen Bildern webt dieses Bilderbuch eine vielschichtige Erzählung, die vom friedvollen Miteinander von Mensch und Tier genauso kündet wie von jenem von Menschen mit Menschen.

 Autor Didier Lévy / Katrin Stangl (Ill.)
 Verlag Peter Hammer
 Umfang 40 Seiten
 ISBN 978-3-7795-0639-3
 Preis Fr. 20.70 (UVP)

 

Mit den Bilderbüchern ist es ja so: Viel hängt da – betreffs ihrer Bebilderung – am persönlichen Geschmack. Hätten wir jetzt diese neue Veröffentlichung des französischen Kinderbuchautoren Didier Lévy und der deutschen Illustratorin Katrin Stangl einzig unter diesem Kriterium betrachtet, hätte sie sich nur schwer ihr Plätzchen hier in unseren Buchtipps ergattert. Doch viel tiefer mussten wir dann gar nicht schürfen, um ihre Qualitäten aufzudecken. Das sensibel erzählte Bilderbuch trifft von der ersten Seite weg den richtigen Ton:

Der Erzähler, gerade aus der Stadt aufs Land gezogen, ist mit diesen mühsamen Eltern geschlagen. Sie füttern ihn nur mit gesundem Zeug, mögen ihn keine Videospiele spielen lassen, essen nicht einmal Fleisch. Glücklicherweise findet er in Max bald einen Freund, bei dem das alles anders ist. Da gibt’s massig Chips, Wurst und Süssigkeiten, eine Playstation und einen beeindruckenden Glasschrank mit Gewehren. Sofort sind die beiden die besten Freunde, auch wenn Max umgekehrt nicht allzu gern von den Eltern unseres Erzählers verköstigt wird. Das ändert sich, als bald darauf, im Herbst, merkwürdiges geschieht. All die wilden Waldtiere, die Hirsche, Hasen, Wildschweine und Wölfe, tummeln sich plötzlich im Garten der Öko-Eltern. Es ist Jagdsaison, und die gewitzten Tiere verziehen sich dahin, wo sie vor Nachstellungen sicher sind…

Dass uns die Geschichte durchgehend aus der Ich-Perspektive des Jungen erzählt wird, ist Programm. Didier Lévy nimmt ungebrochen dessen Sichtweise ein und verzichtet auf alle Belehrungen durch erwachsene Besserwisser. Die Verschiebung von der Konsumlust zur Freude am Miteinander mit den Tieren, auf die die fröhliche Erzählung hinausläuft, findet damit ganz zwanglos statt: Sie ist auch keine absolute. Und da hinein fügen sich – Geschmacksfrage hin oder her – nahtlos die Illustrationen von Katrin Stangl. Wild, verspielt und kunterbunt bleiben sie vollauf in der Welt der Kinder und machen Lust zur eigenständigen Erkundung.

Gleichzeitig findet an der Peripherie, in der Erwachsenenwelt, eine vorsichtige Versöhnung statt. Nicht nur zwischen Ökos und Jägern, Jägern und Tieren, sondern gar zwischen dem Jungen und seinen gar nicht so uncoolen Eltern, die diesen Wandel anstossen. Es vermitteln sich Mut und Vertrauen in die eigene Wirksamkeit, während sich in den sparsam gesetzten Worten eine vielschichtige Geschichte entfaltet. Die geht nirgends mit Botschaft hausieren, baut keine abstrakte Moral oder gar Feindbilder auf, sondern erklärt sich von selbst im offenherzigen Erleben. Das ergibt dann insgesamt – im munteren Zusammenspiel von Bild und Wort – die perfekte Lektüre für Kinder, die ähnlich anstrengenden, umweltbewussten Eltern anheimgegeben sind. Oder auch nur Tiere mögen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.