Buch «Die neue Krise der Städte»

Buch «Die neue Krise der Städte»

Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert

Wer in einer Stadt eine Wohnung finden muss, wird über das knappe und oft teure Angebot ein Lied singen können. Und sie wird sich auch zuweilen fragen, warum das so ist. Dieses Buch klärt auf.

 Autor Ernst Hubeli
 Verlag Rotpunkt
 Umfang 189 Seiten
 ISBN 978-3-85869-865-0
 Preis Fr. 17.-- (UVP)

 

Jede Zeit, jede Kultur hat jeweils eigene Deutungen und Vorstellungen vom Wohnen. Da treffen sich die politischen und ökonomischen Prägungen der Wohnverhältnisse einerseits mit den individuellen Deutungen und Fantasien über das Wohnen auf der anderen Seite. Es stellen sich die Grundfragen: Spiegelt das Wohnen die Gesellschaft? Oder spiegelt die Gesellschaft das Wohnen?
Der Autor Ernst Hubeli, Architekt und Stadtplaner, ehemaliger Leiter des Instituts für Städtebau an der TU Graz und Chefredakteur der Fachzeitschrift Werk; heute Mitinhaber eines Architekturbüros in Zürich, startet sein Buch mit diesen Grundfragen.

In der Einführung betrachtet er das Wohnen unter dem Gesichtspunkt der politischen Ökonomie. Er weist auf den Widerspruch zwischen Immobilienmarkt und Arbeitsmarkt hin. Der Zivilgesellschaft wirft er vor, dass sie keinen alternativen Entwurf für das Wohnen bereithält: Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor Allgemeingut. Beleuchtet wird auch der Zusammenhang zwischen Immobilien- und Bodenmarkt.
Im zweiten Teil liefert er 10 Belege, dass das heutige Wohnungsangebot nicht zur derzeitigen Gesellschaft passt. Die moderne Wohnung orientiert sich an einem veralteten Schema der 1950er Jahre. Dies scheint sich für die Immobilienbranche zu lohnen, und die Behörden dulden die Macht der Investoren. Die eintönigen Stadtbilder und die horrenden Wohnungsmieten zeugen davon. Doch der Glanz einer Stadt entsteht vor allem durch eine aktive Stadtgesellschaft, die nur etwas bewirken kann, wenn man sie auch machen lässt.
Konkreter wird es im dritten Teil mit Berlin als Beispiel. Die Stadt kämpft mit politischen Mitteln gegen die Krise, insbesondere die Wohnungsnot. Es geht ihr vor allem darum, die Macht der privaten Immobilienunternehmen zu minimieren. Immer wieder zieht Ernst Hubeli hier Vergleiche zur Wiener Wohnbaupolitik. Wien hat es im Gegensatz zu Berlin geschafft, dass das gemeinnützige und städtische Wohneigentum den freien Markt dominiert.

Über Zuhause und Heimat geht es im letzten Kapitel. Wie entwickeln sich die Deutungen in die Zukunft? Durch die Digitalisierung werden sich auch die Wohnformen und die Nutzung von Wohnräumen verändern. Er plädiert für eine Überform der Architektur. Sie schreibt nicht alles vor, ist in diesem Sinne unvollkommen und unfertig. Beispielsweise erfüllen Wohnungen nicht das starre Schema Küche/Bad/Wohnzimmer/Elternschlafzimmer/Kinderzimmer; nur die Nasszellen sind klar definiert. Dadurch entstehen Spielräume, die es den Bewohnern ermöglichen, die Wohnung nach eigenen Vorstellungen einzurichten und zu nutzen.

Ernst Hubeli analysiert scharfsinnig, stellt Bezüge zu grossen Denkern wie Bourdieu und Heidegger her und zieht stimmige Schlüsse aus seinen Beobachtungen. Ein erhellendes Buch, das in die Hände von Immobilienmaklern und Stadtbehörden gehört.

 

Rezension: Christina Imobersteg


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.