Buch «Füchse»

Buch «Füchse»

Unsere wilden Nachbarn

In mitreissender Zusammenführung von einfühlsamer Passion und zoologischer Kompetenz berichtet uns Adele Brand vom Fuchs: Einem Tier, das uns stets nah, dabei aber stets auch unverstanden blieb.

 Autor Adele Brand
 Verlag C.H. Beck
 Umfang 207 Seiten
 ISBN 978-3-406-75113-4
 Preis Fr. 30.40 (UVP)

 

Das – oder zumindest ein – Geheimnis des Erfolgs des Menschen als einer biologischen Spezies liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Dasselbe lässt sich sagen von Vulpes vulpes, dem Rotfuchs, dem die britische Ökologin Adele Brand hier ein feinfühliges und ungemein lehrreiches Stück Lektüre gewidmet hat. So ziemlich überall, wo man auf Menschen trifft, trifft man auch auf den Rotfuchs oder mindestens eine seiner Unterarten. In den verschiedensten Charakterisierungen hielt er Einzug in unsere Mythen, Fabeln und Sagen, von den Erzählungen der First Nations Nordamerikas bis zu den Animes Japans, und erduldete als unser wilder Nachbar Verdammung ebenso wie Verehrung. Genauso divers sind auch die verschiedenen Perspektiven, unter denen uns Adele Brand den häufigsten Wildhund Europas in seinem Verhalten, seinem Sozialleben und seiner facettenreichen Nähe zum Menschen nahebringt.

Adele Brand, soviel wird schnell offensichtlich, hegt eine herzliche Passion für den rotgewandeten Trickster, die von ihrer langjährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihm nirgends angekränkelt wurde. Sie erzählt uns warm von ihm, einfühlsam, und dann charmant humorvoll in den vielen persönlichen Anekdoten, die sie in ihre Betrachtungen einstreut. (Bezaubernd beispielsweise ihre Berichterstattung von der eigenartigen Anziehung, die der „listige“ Fuchs auf „diebische“ Elstern zu haben scheint…) Das temperiert sie mit wohlabgewogener akademischer Distanz, wo es um die Erläuterung seiner Lebensweise und seiner Ökologie geht, oder wenn sie unmissverständlich klarmacht, wie der Rotfuchs, bei aller Nähe zu unseren menschlichen Einflusssphären, eben doch ein Wildtier bleibt. Wir erhalten so ein sympathisierendes, aber nicht weniger gültiges Bild des Fuchses in all seinen Lebensphasen, gesellschaftlichen Gepflogenheiten und geografischen Besonderheiten.

Daneben, aber längst nicht zuletzt, bemüht sie sich um Vermittlung in den Konfliktzonen zwischen Mensch und Fuchs. Wie wir ersehen, ist diese Beziehung in den Vereinigten Königreichen angespannter als hierzulande – was angesichts der dortigen, hitzig geführten Diskussion um die Fuchstreibjagd wohl nicht verwundern muss. Diese Debatte lässt sie dessen ungeachtet links liegen – sie hält sie erkennbar für ein ersterbendes Rauschen im Blätterwald – und konzentriert sich stattdessen auf die alltäglicheren Spannungen, die sich im geteilten Lebensraum ergeben. Da unterzieht sie unseren allgemeinen Blick auf „die Natur“ ebenso einer kritischen Überprüfung wie unsere zutiefst menschlichen, aber vielfach fehlgeleiteten Interpretationen der füchsischen Überlebensstrategien.

Die Autorin setzt auf Toleranz durch Verständnis, und ihr Buch belegt mustergültig, wie solches gelingen kann. Während sie sich nicht scheut, dem Rotfuchs auch mal in anthropomorphisierender Sprache auf den Leib zu rücken, kann sie doch klar die Missverständnisse zwischen ihm und uns aushebeln und eine faire, angemessene Annäherung anbahnen. Demselben Ziel verpflichtet, endet sie ihr Buch mit einer kleinen „Werkzeugkiste“, die eine sensible umweltpädagogische Beschäftigung mit dem Fuchs in seinen ökologischen Zusammenhängen, seiner Lebensweise und seiner ganz eigenen Magie ermöglicht. Im Ergebnis liest es sich als ein ebenso lohnender wie begeisternder Bericht, der die nächste zufällige Wegquerung mit Reineke zu einem innigen Erlebnis hebt.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.