Buch «Tiny House»

Buch «Tiny House»

Das grosse Praxisbuch

Noch sind sie rar, die Bücher über Tiny Houses und die Tiny House-Bewegung. Ihrer abzusehenden Vermehrung setzt Kevin Rechsteiner mit diesem sachkundigen, verführerischen Band schon mal eine ordentliche Messlatte vor.

 Autor Kevin Rechsteiner
 Verlag AT
 Umfang 224 Seiten
 ISBN 978-3-03902-050-8
 Preis Fr. 36.90 (UVP)

 

Seit die Tiny House-Bewegung in den letzten Jahren zunehmend aus den USA nach Europa herüberschwappte, haben sich schon so allerlei Individualisten, Architekten, Familien und Kreative von der Idee des Wohnens auf kleinem Raum inspirieren lassen. Die Reduktion der persönlichen Wohnfläche und damit des eigenen ökologischen Fussabdrucks ist dabei nur eines der Motive, im Weiteren geht es wahlweise um Autarkie, Naturnähe, Genügsamkeit und/oder eine Konzentration aufs Wesentliche. Daraus entstanden eine Vielzahl von Minihäusern – individualistisch oder modellhaft, auf Rädern oder fest verbaut – denen Kevin Rechsteiner in seinem vielseitigen Praxisbuch nachspürt.

Kevin Rechsteiner selbst hat sich den Wunsch nach einem Tiny House in Eigenregie erfüllt (und das dann auf seinem parallel geführten Vlog kurzweilig und anschaulich dokumentiert). Er entschied sich dabei für die mobile Variante und baute einen Zirkuswagen nach seinen Vorstellungen um. Diese persönliche Erfahrung strahlt nun konstruktiv hinüber in sein Buch, in dem er in kurzen Texten die jeweiligen Besonderheiten, Problemlösungen und Zielideen der vorgestellten Tiny Houses fasslich herausarbeitet. Die grundlegenden Ansätze und Ideen der Bewegung hat er zuvor in einem Überblick über deren historische Hintergründe und die bislang erprobten Haustypen (vom Erdhaus über den umgebauten Container und Wohnwagen bis zum Baumhaus) schon dargelegt, so dass er sich nun in seinen Projektporträts in die praktischen Aspekte vertiefen kann.

Seine Auswahl ist dabei so vielgestaltig wie die Tiny-House-Bewegung selbst. Zwar setzt Kevin Rechsteiner den überwiegenden Fokus auf die mobilen Entwürfe, mit den einzigen Ausnahmen des Ökominihauses der Baubiologin Tanja Schindler und einer ungarischen Holz-Lehm-Konstruktion. Gleichwohl findet sich eine repräsentative Vielfalt an Konzepten, Ausgestaltungen und Verwendungszwecken vorgestellt: High-Tech, stylisch funktional oder gemütlich rustikal, in Nutzung als Rückzugsort, Ferienwohnung oder als ständiger Wohnsitz von Familien und Einzelpersonen. Dass sich der Autor dafür über die Schweiz hinaus in ganz Europa umschaute, bringt dann noch weitere Fragestellungen aufs Tapet. Die klimatischen Anforderungen einer geeigneten Hitze- bzw. Kältedämmung sind da nur das eine, daneben geht es etwa auch um die jeweiligen gesetzlichen und baubiologischen Voraussetzungen. Dies alles gelingt es Kevin Rechsteiner übersichtlich darzulegen und dabei mittels der reichhaltigen, anschaulichen Bebilderung stimmungsvoll auszugestalten. Während das Buch insgesamt doch mehr eine Inspirationssammlung als ein Praxisbuch im Sinne eines Ratgebers bleibt, gibt es im Abschluss auch noch umfassende Einweisung in die technischen Grundlagen betreffs etwa der Materialienwahl, der Wasserversorgung oder der Stromspeicherung.

Bliebe höchstens noch die Frage, inwiefern nun die von der Tiny House-Bewegung gepflegte, individualistische Vereinzelung auch eine siedlungsplanerisch nachhaltige sei. Diese Frage zu beantworten kann aber nicht Aufgabe dieses Buches sein. Zu dessen herzlicher Empfehlung gereicht es vollauf, wie Kevin Rechsteiner allen Aspekten der bauökologischen Verträglichkeit die gebührende, differenzierte Aufmerksamkeit schenkt und – nicht zuletzt über die eingestreuten Erfahrungsberichte der Kreativen selbst – ein dringend benötigtes, verführerisches Gegenbild zu unseren ausufernden Wohn- und Konsumansprüchen malt.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.