Buch «Es war die Nachtigall»

Buch «Es war die Nachtigall»

In ihrem mitreissenden Jugendroman webt Katrin Bongard romantische Bande zwischen einer Tierschutz-Aktivistin und einem Jäger. Da geht es dann oft um Tierschutz, klar. Vor allem aber bewirbt sie darin die konstruktive und selbstkritische Annäherung gegensätzlicher Weltbilder.

 Autor Katrin Bongard
 Verlag Hanser
 Umfang 271 Seiten
 ISBN 978-3-446-26609-4
 Preis Fr. 22.10 (UVP)

 

Warnung an alle, die es nicht bereits aus dem Titel schlossen: Dies ist eine Romeo-und-Julia-Geschichte, mit jugendlicher Leidenschaft, tief eingewurzelter Zwietracht, tragischem Ende und allem. Auf das tragische Ende ist man derweil gut vorbereitet; es wird schon zu Beginn vorweggenommen. Das erlaubt es uns, uns ganz auf die sich entspinnende Liebesgeschichte zwischen Marie und Ludwig zu konzentriert. Marie ist aktivistische Tier- und Klimaschützerin, Ludwig ist Jäger aus einer Familie von Jägern. Der Konflikt ist damit anberaumt, der ideologische Schlagabtausch eröffnet.

Die Autorin Katrin Bongard bezieht in den Fragen dieses Konflikts nicht selbst Stellung. Ihr geht es in ihrem ambitionierten Jugendroman um die Überwindung von Vorurteilen und die konstruktive Annäherung gegensätzlicher Welten. Entsprechend lässt sie abwechselnd Ludwig und Marie berichten und ihre jeweiligen Argumente und Erfahrungen aneinander und vor sich selbst kritisch hinterfragen – wobei diese Auseinandersetzung gewiss noch tiefer hätte schürfen können. Doch insgesamt erzählt Katrin Bongard mitreissend und gibt den zwei Stimmen so glaubwürdige emotionale Tiefe, dass solche Einwürfe in den Hintergrund rücken. In den Hintergrund rückt auch sie selbst in ihrer Rolle als Autorin. Wir sind stets ganz und gar bei den handelnden Personen, nehmen sie dadurch zu gleichen Teilen ernst: Die Erzählung lässt uns gleich selbst vollziehen, was sie als Botschaft mit sich trägt.

Da mag jetzt dem Rezensenten, mit seinem nicht mehr ganz so adoleszent-elegischen Herzen, das unausweichliche Ende auch etwas überspannt erscheinen; als herausfordernder Donnerschlag dient es wohl, und ganz gewiss stösst es dazu an, die ganze Geschichte noch einmal prüfend aufzurollen. Dem Roman gelingt damit mehr, als eine Diskussion anzustossen, die die Jugendlichen ja ohnehin schon führen. Er lenkt sie in ein Klima des Respekts, der kritischen Selbstreflexion und des gegenseitigen Verständnisses, ohne ihr darüber alle Zähne zu ziehen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.