Autor | Cécile Berg / Linda Louis |
Verlag | Leopold Stocker |
Umfang | 223 Seiten |
ISBN | 978-3-7020-1867-2 |
Preis | Fr. 29.10 (UVP) |
Einen Do-it-yourself-Ratgeber, wie der alltägliche Kampf um Hygiene im Haushalt ohne den ebenso alltäglichen Griff in den Giftschrank zu bewältigen wäre, hatten wir hier schon lange nicht mehr. Nicht, weil uns keine solchen Ratgeber begegnet wären, sondern weil sie dann meist recht oberflächlich blieben und verschiedentlich die hübsche Bebilderung über die gewissenhafte Informationsvermittlung stellten. Diese Durststrecke ist nun mit Wucht durchbrochen. Das Buch von Cécile Berg vereint gekonnt eine umfassende und tiefgreifende Wissensvermittlung mit ansprechenden, stimmigen Fotografien von Linda Louis.
Ausgehend von der sorgfältigen Einführung in die wesentlichen Begriffe, Produkte und Hilfsmittel der ökologisch verträglichen Hausreinigung führt der Ratgeber tief hinein ins kleine Detail. Auf ihrer Tour durch die Räumlichkeiten einer typischen Wohnung richtet Cécile Berg ihre Aufmerksamkeit also nicht nur auf Fenster, Böden und die unterschiedlichen Oberflächen, sondern auch auf diffizilere Problemstellungen: Etwa die zahlreichen Gerätschaften. Von der Toilettenbürste im Bad über den Gemüsehobel in der Küche bis zu Kinderspielzeug, Katzenklo, Yogamatte und Gartengrill versieht uns die Autorin mit penibler Anleitung zur Wahl der jeweils geeignetsten, umweltschonenden Reinigungsprozeduren und Putzmittel – wo immer nötig in findigen Varianten und erweitert um praktische Tipps und Tricks. Dieselbe Ideenvielfalt kommt dann beispielsweise bei den selbstgemachten Waschmitteln zum Tragen, die sie nach ihrer Anwendung an unterschiedlichen Textilien und Verschmutzungen variiert. Dazwischen schieben sich regelmässig dienliche Infoboxen, die uns etwa jene Arbeiten auflisten, bei denen die Kinder helfen dürfen, oder uns mit einer umfassenden Checkliste für den Frühjahrsputz versorgen.
Cécile Berg hat, als Doktorin der Pharmazeutischen Chemie, ihre zahlreichen Rezepte für ökologische Reinigungsmittel im Labor selbst entwickelt und geprüft. Das schlägt sich ausser in differenzierter Sachkenntnis auch in klaren, unzweideutigen Anleitungen nieder. Die sind dann zwar nicht in jedem einzelnen Fall so „unkompliziert“, wie es ähnliche Schriften gern versprechen, und auch für die eine oder andere Grundsubstanz wird man sich weiter bewegen müssen als nur zum Supermarkt um die Ecke. Dem hilft dann aber der genannte Variantenreichtum ab. Beiläufig klärt sie uns dabei gleich über die zugrundeliegenden chemischen Prozesse auf - was ihren Fokus auf die sichere Handhabung von ätherischen Ölen, Natriumpercarbonat, Essig usw. sinnreich mit Verständnis unterfüttert. All das präsentiert sich in zugänglicher, leichtverständlicher Sprache, abgewogen mit einer feinen Prise Humor.
Jetzt, in unseren pandemischen Zeiten, stellt sich natürlich noch vermehrt die Frage nach antiviraler Reinigungswirkung. Dazu liefert das Buch – erarbeitet noch vor der Ausbreitung von Covid-19 – zwar keine expliziten Antworten. In seiner fundierten Wissensvermittlung bietet es aber zuverlässig Hand, sich aus den zur Verfügung gestellten Kenntnissen selbst Lösungen herauszulesen. Und genau das demonstriert die Stärke des Buches, wie wir sie herausheben möchten: So hilfreich die weit über 400 vorgestellten, vertrauenswürdigen Tipps, Rezepte und Handlungsanleitungen auch sind; noch hilfreicher und gewinnbringender ist es, sie in ihrer chemischen und mechanischen Wirkweise auch zu begreifen.
Kommentare (0) anzeigenausblenden