Buch «Fliegen lassen»

Buch «Fliegen lassen»

Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet

Der sympathische Bericht des Unternehmers Hans-Dietrich Reckhaus darüber, wie er sich vom Insektenvernichter zum Insektenschützer wandelte, bietet neben profunder Information zum Insektensterben viel Inspiration und Ermutigung für ein neues, nachhaltiges Unternehmertum. Eine kleine Lektion für uns Umweltbewegte hält es noch nebenbei bereit.

 Autor Hans-Dietrich Reckhaus
 Verlag Murmann
 Umfang 183 Seiten
 ISBN 978-3-86774-663-2
 Preis Fr. 21.20 (UVP)

 

Letztlich waren es zwei Sätze, die alles auslösten. „Dein Produkt ist einfach nur schlecht.“ Und nachdoppelnd: „Welchen Wert hat eine Fliege für dich?“ Gesprochen wurden sie von zwei Schweizer Konzeptkünstlern, Frank und Patrik Riklin, und gerichtet waren sie an Hans-Dietrich Reckhaus. Die Worte, so berichtet er, trafen ihn tief ins Herz. Er lebte in einer Welt, in der Insekten vornehmlich als Schädlinge und Ungeziefer galten. An dieser Wahrnehmung hing sein – und nicht nur sein – Lebensunterhalt als Produzent von Insektenbekämpfungsmitteln. Die Worte markierten dann dennoch den Beginn einer verblüffenden Metamorphose des Unternehmers und seines Unternehmens: Vom Insektenvernichter zum Insektenretter.

Am vorläufigen Ende der zehnjährigen Transformation, die damals ein „konservativer Unternehmer“ (O-Ton) und die zwei avantgardistischen Künstler starteten, stehen heute das bislang einzigartige Insektenschutz-Label „Insect Respect®“, verschiedene dem Insektenschutz gewidmete Ausgleichsflächen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, eine grundlegend veränderte Produktpalette des Unternehmens und eine deutliche Warnung auf dessen wenigen verbliebenen Insektenvernichtungsmitteln: Produkt tötet wertvolle Insekten! Von den Freuden, Schmerzen und Querelen, bis dahin zu gelangen, erzählt uns Hans-Dietrich Reckhaus spannend und offenherzig in seinem Buch. Er zeichnet darin auch einen Wandel nach, der uns noch eindrucksvoller scheint als die äusseren Manifestationen seiner wachsenden Wertschätzung der Sechsbeiner. Er bricht mit der fundamentalen Heilsversprechung jedes klassischen Unternehmertums. Um seine Mission zweckdienlich zu erfüllen, ist er willens, nicht immer mehr zu verkaufen, sondern deutlich weniger.

Gleichwohl sind uns nicht alle Hürden, die ihm Ökologen und Umweltaktivisten in seinen Weg legten und von denen er so beredt berichtet, völlig unverständlich. Tatsächlich wären auch wir einigen seiner frühen Aktionen, die sich mehr als künstlerische denn als praktische präsentierten, mit dem Verdacht auf simples Greenwashing begegnet. Doch Hans-Dietrich Reckhaus beklagt sich nun auch nicht darüber. Er zeigt sich stets lernwillig, und im Ergebnis spickt er sein Buch mit zuverlässigen Informationen zum Insektensterben ebenso wie mit scharfsichtigen Gedanken zum inhärenten Wert der Kerbtiere und zur fruchtbaren Kooperation von Wirtschaft und Umweltinteressen.

Selbstverständlich ist Hans-Dietrich Reckhaus‘ Transformation seines Geschäftsmodells und Unternehmens nicht beliebig übertragbar. Sein Buch fokussiert denn auch verstärkt auf die glaubwürdige Inspiration und den Ansporn dazu, wie sich radikal neu und gewissenhaft wirtschaften lässt, ohne dem eigenen Unternehmen darüber selbst ein verfrühtes Grab zu schaufeln. Daneben hält es noch eine kleine Lektion und Aufmunterung für uns umweltbewegte Akteure bereit; vom - möglicherweise berechtigten - ersten Misstrauen an unternehmerischer Initiative nicht unversehens zur Ablehnung zu springen. Die Stationen von Reckhaus' Weg zum Insektenretter vollziehen anschaulich nach, wie sich seine diesbezüglichen Ideen und Massnahmen zunehmend sachgerechter auf einen zweckvollen Insektenschutz einmitteten. Wir können sein Buch deshalb auch beiden, Umweltschützerinnen wie innovativen Unternehmern, als eine gleichermassen ermutigende, lehrreiche und sympathisch aufrichtige Lektüre empfehlen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.