Buch «Dreck»

Buch «Dreck»

Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füssen verliert

Die Bücher der Reihe „Stoffgeschichten" des oekom Verlages haben uns schon manche lohnende Lesestunde beschert. Es sind merkwürdige Bücher. In diesem Fall soll das heissen: Sie sind würdig, dass man sich ihre Titel und Inhalte merkt. Das gilt für den sechsten Band der Reihe genauso wie für die fünf vorhergehenden. Thema ist diesmal der Boden, speziell der fruchtbare. Dieser (soviel können wir verraten, ohne damit den Spannungsbogen des Buches zu torpedieren) wird weniger.

 

Autor  David R. Montgomery
Verlag  oekom Verlag
Umfang  347 Seiten
ISBN  978-3-86581-197-4
Preis  Fr. 37.90 (UVP)

 

Dass der Geologe David R. Montgomery seine Exkursionen in den Dreck beim Naturforscher Charles Darwin beginnt, sagt uns zweierlei. Zum einen, dass dieser Naturforscher Darwin nicht nur über die Entstehung der Arten nachdachte, sondern währenddessen manchmal die Kothaufen von Regenwürmern einsammelte und wog. Zum andern, dass dieser Geologe Montgomery sich in seinen Ausführungen zu unserer Lebensgrundlage nicht auf sein Fachgebiet beschränkt. Er nimmt uns mit auf einen Ausflug durch all die Jahrtausende, während derer der Mensch bestrebt war, Pflanzen in ordentlichen Reihen wachsen zu lassen. Wir lernen dabei: Bodengeschichte ist Menschheitsgeschichte. Wir begegnen Zivilisationen, deren Niedergang nicht unwesentlich dadurch gekennzeichnet war, dass sie den Boden und seine Fruchtbarkeit als selbstverständlich nahmen. Wir begegnen einer Landwirtschaft, die immer mal wieder bittere Lektionen lernen musste und sie mit erschütternder Regelmässigkeit wieder vergass. Und wir begegnen dabei schliesslich uns selbst, unserer Zivilisation, unserer Kultur. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs haben wir weltweit ungefähr soviel landwirtschaftliche Nutzfläche an die Erosion verloren, wie China und Indien zusammen an Bodenfläche aufbringen.

Dieser Prozess, soviel kann uns der Autor durch seinen engagierten Bericht vermitteln, muss nicht unumkehrbar sein. Indem er die immer ähnlichen Entwicklungsverläufe nachzeichnet und uns das Ökosystem Boden nahebringt, nähert er sich einem alternativen Agrarmodell an, das sich auf das Gedankengut vieler bekannter und noch mehr unbekannter Rebellen und „Ketzer“ der Agrarwirtschaft stützen kann. Diese ökologische Landwirtschaft entspricht nicht in allen Einzelheiten unserer europäischen Vorstellung, doch sie bleibt auch dann noch zukunftsfähig, wenn die Erdbevölkerung weiter wächst. David R. Montgomerys mehrheitliche Konzentration auf Beispiele aus der US-amerikanischen Geschichte sehen wir zwar mit der leichten Sorge, dass dadurch eine unzweckmässige Distanz geschaffen werden könnte. Zudem bewegt er sich im Verlauf seiner Erzählungen in zuweilen unübersichtlichen Schleifen und Kreisen, die dann in identischen Erkenntnissen münden. Mit gutem Willen können wir das als „Lernen durch Wiederholung“ bezeichnen. Die Erkenntnisse jedenfalls, die uns der Autor auf diesem Wege vermittelt, sind essentiell, wenn wir uns um eine nachhaltige Bewirtschaftung unseres Planeten ernsthaft bemühen möchten.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.