Buch «Besser essen»

Buch «Besser essen»

Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten

Mit unseren Ernährungsentscheidungen gestalten wir die Welt. Wie aber gestalten wir sie damit zum positiven? Sebastian Bohrn Mena setzt in seiner umsichtigen Nachverfolgung dieser Frage die globalen Vernetzungen mit den privaten Kontexten in Bezug und stösst zu zweckvollen Antworten vor.

 Autor Sebastian Bohrn Mena
 Verlag Goldegg
 Umfang 210 Seiten
 ISBN 978-3-99060-179-2
 Preis Fr. 24.-- (UVP)

 

Sein Buch ist kein Ernährungsratgeber, schon gar kein Kochbuch. Als erfahrener Politiker und Ökonom interessieren den Österreicher Sebastian Bohrn Mena die heimlichen und unheimlichen Pfade, über die wir mit unseren Ernährungsentscheidungen die Welt gestalten: Ungleichheiten zementieren, Umweltzerstörung bezuschussen, Tierleid billigen, aber auch Veränderung anstossen. Sein Buch ist derweil nicht allein eine Streitschrift wider die Konzernmacht oder die Globalisierung. Flüssig wechselt er zwischen den grossen, wirtschaftlichen Vernetzungen und den privaten Einflusssphären, setzt sie zueinander in Beziehung und arbeitet umsichtig heraus, wo die politischen und individuellen Hebel liegen, um zu einer Gesundung der Nahrungsindustrie beizutragen.

Insbesondere der erste Teil seines Buches widmet sich der Auseinandersetzung damit, wie unsere Agrarpolitik und unser unbedingter Wille zum billigen Nahrungsmittel den Klimawandel befördern und Umweltressourcen – Böden, Gewässer, Biodiversität – auffressen. Er wird damit ein dieserart bereits belesenes Publikum nicht verblüffen. Er kleidet es indessen in so anschauliche Beispiele, dass die komplizierten Verkettungen nachvollziehbar werden und zum eigenen Verhalten in Bezug treten. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er dabei den Ansprüchen des Tierwohls. Seine persönliche Glaubwürdigkeit gewinnt er dabei, indem er sich nirgends zum Moralwächter aufschwingt. Anstatt schmissige Urteile zu fällen, hält er lieber Rückschau auf die Stationen seines eigenen Erkenntnisgewinns und reflektiert die Positionen, die ihm in der aufgeheizten Debatte begegnen, mit respektvoller Kritikfähigkeit. Seine Argumente werden damit zugänglich über ideologische Grenzen hinweg: Ein Ansinnen, das sich auch darin spiegelt, wie er die gegensätzlichen Wahrnehmungen des Landwirts zwischen Romantisierung einer- und Verteufelung andererseits zu versachlichen sucht.

Zur kraftlosen Relativierung gerät ihm das dann gleichwohl nicht. Sebastian Bohrn Mena zeichnet ein plastisches Bild der Fehlentwicklungen und sucht dementsprechend im zweiten Teil des Buches keineswegs nur nach den behaglichsten Lösungen. Auch hier verbindet er wieder die punktuellen Anliegen einer nachhaltigen Ernährungsindustrie und Agrarwirtschaft mit den darunterliegenden Problemstellungen unserer Konsumgesellschaft; die globalpolitischen Ansätze mit dem privaten Engagement. Er macht Mut, die Wirkmacht der eigenen, kleinen Entscheidungen nicht zu unterschätzen, vor allem aber, sie in solidarischer Gemeinschaft zur politischen Druckmacht auszubauen. Gemeinwohl und Freiwilligkeit sind die Stichworte, mit denen er die Belange der Ernährung und Agrarwirtschaft in ihren grossen, gesellschaftlichen und den kleinen, privaten Kontext einbettet. Sein Buch denkt diese verschiedenen Ebenen konsequent zusammen: Eine Übung, die unentrinnbar sowohl zu bereichertem Verständnis und zu zweckvollen Lösungen anstösst. Im eigenen Teller, und über den Tellerrand hinaus.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.