Buch «Wie Tiere hämmern, bohren, streichen»

Buch «Wie Tiere hämmern, bohren, streichen»

Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch

Der Ameisen angelnde Schimpanse ist weithin bekannt, doch er ist längst nicht das einzige faszinierende Zeugnis des Werkzeuggebrauchs bei Tieren. Während Peter-René Becker in seinem Buch nach den von diesen Beobachtungen angestossenen Erkenntnissen zur Kulturentwicklung forscht, versammelt er sie auch gleich in einzigartiger Breite.

 Autor Peter-René Becker
 Verlag Hirzel
 Umfang 232 Seiten
 ISBN 978-3-7776-2848-6
 Preis Fr. 34.80 (UVP)

 

Kultur! Sie galt die längste Zeit als die trennscharfe Grenze zwischen Tier- und Menschenwelt, definierte diese Grenze in solchen Begriffen wie etwa der Kultur- kontra der Naturwissenschaft. Mit den Beobachtungen des Werkzeuggebrauchs bei Menschenaffen – und der kulturellen Weitergabe dieser Fertigkeiten – verwischte sich diese Eindeutigkeit nachhaltig, und seither ist sie nur immer weiter zerbröselt... Das half erst mal einem neuen (Selbst-)Verständnis des Menschen in seiner lebendigen Umwelt, doch indessen werden die Übereinstimmungen auch oft überinterpretiert. Da verschwimmen sie dann zu einem trüben Gewässer, aus dem die Alleinstellungsmerkmale der jeweiligen kognitiven Anpassungen kaum mehr herauszulesen sind. Hier eilt nun Peter-René Becker herbei, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des menschlichen und tierischen Werkzeuggebrauchs ins rechte, kritische Licht zu rücken.

Als Biologe, Ethologe und Völkerkundler ist Peter-René Becker besonders geeignet, die jeweiligen Eigenarten des Werkzeuggebrauchs in der Tier- und Menschenwelt sachverständig herauszuarbeiten und in das erweiterte Kulturverständnis einzuordnen. Herausragend deutlich beweist sich diese Stärke im Abschluss seines Buches, in dem er zwecks einer kritischen Einordnung der Erkenntnisse die beiden Disziplinen zusammenführt und in den Kontext der grossen Fragen der Menschwerdung, des Bewusstseins und der Kulturentwicklung stellt. Dem voraus geht derweil – nicht weniger ambitioniert – die breiteste Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen des Werkzeuggebrauchs von Tieren, die uns seit der frühen Rezeption der Thematik begegnete. Wie genau denn nun Affen, Vögel, aber auch Insekten, Fische oder Weichtiere „hämmern, bohren und streichen“, legt uns Peter-René Becker systematisch und in grossem Bogen aus. Die Nachweise und Einschätzungen dazu, was das über ihre Kognition, Lern- und Kulturfähigkeit verrät, fügt er dem in kritischer Prüfung stets gleich an.

Wie aus dem obigen schon herausleuchten sollte, ist „kritisch“ hier das Zauberwort. In bester wissenschaftlicher Manier macht uns der Autor stets auch auf mögliche Fehldeutungen der Beobachtung und auf alternative Erklärungsansätze aufmerksam. Das unterstützt nicht in jedem einzelnen Fall den leichten Lesefluss, doch insgesamt fügt sich das Sachbuch doch zu einer eingängigen und unentwegt packenden Lektüre. Es wird uns, ganz persönlich, zukünftig in doppelter Weise dienen. Einerseits als ergiebige Quelle an Beispielen und Belegen des Werkzeuggebrauchs in der Tierwelt, und andererseits als Memorandum, bezüglich der Bewertung neuer Erkenntnisse dazu ein angemessenes Augenmass zu halten. Wie sich zeigt, nimmt diese reflektierte Betrachtung den vorgestellten Verhaltensweisen nichts von ihrer Bedeutung und Faszination.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.