Buch «Monster-Mikroben»

Buch «Monster-Mikroben»

Alles über nützliche Bakterien und fiese Viren

Winzig klein, sehr gefährlich und dabei doch auch extrem wichtig: Wie man all diese Eigenschaften der Mikroben zum schlüssigen Gesamtbild zusammenführt und dabei ihre unweigerliche Faszination stimmig mit den nötigen Warnhinweisen hinterlegt, zeigt uns dieses Sachbilderbuch.

 Autor Marc van Ranst / Geert Bouckaert / Sebastiaan van Doninck
 Verlag Hanser
 Umfang 69 Seiten
 ISBN 978-3-446-26953-8
 Preis Fr. 21.80 (UVP)

 

Anlass dazu, Kinder über die unsichtbare, mikrobiologische Welt der Bakterien, Viren und Pilze aufzuklären, ist ja zur Zeit im besonderen Mass gegeben. Das dann so zu tun, dass das Buch auch über die aktuelle Lage hinaus seinen Wert behält, muss gleichwohl der erweiterte Anspruch sein, den wir an eine diesbezügliche Publikation stellen. Dem ganz vorzüglich gerecht wird dieses Sachbilderbuch des belgischen Professors für Mikrobiologie und Immunologie, Marc van Ranst.

Zusammen mit dem Schriftsteller Geert Bouckaert meistert der Mikrobiologe erst mal eines: Sein Fachgebiet mittels anschaulicher Vergleiche und Beispiele auf ein kindliches Verständnis herunterzubrechen, ohne es dabei dann gleich wieder ungebührlich zu simplifizieren. Derweil wir zwar die Verlagsempfehlung des Buches für ein Publikum ab sieben Jahren für zu optimistisch halten – so lange jedenfalls keine Eltern erläuternd zur Seite stehen -, läge unser Vorschlag nicht weit darüber: Ab dem dritten, vierten Schuljahr dürften die Begrifflichkeiten geläufig, die Inhalte intuitiv fasslich sein. Einleuchtend und übersichtlich ist dann auch das Konzept des Buches. Marc van Ranst und Geert Bouckaert gliedern es nach sinnträchtigen Fragen, die sie auf jeweils einer Doppelseite beantworten. Das gestalten sie so, dass sich die fortlaufende Lektüre zwar besonders lohnt, dass aber auch jederzeit mal schnell eine einzelne Frage nachgeschlagen werden kann. Die einzelnen Erläuterungen halten gültige Antworten auch abseits des aufbauenden Grundwissens bereit.

Ein Ebenmass von fachlichem Anspruch und Allgemeinverständlichkeit ist damit schon trefflich hergestellt; uns persönlich freut dann speziell noch ein zweites. Den Autoren ist insbesondere auch daran gelegen, uns Nutzen und Schaden der Mikroben in ausgewogener Gewichtung zu vermitteln. Eindrücklich machen sie klar, dass (wiewohl uns verschiedene der Bakterien, Pilze und insbesondere der Viren übel mitspielen können) unser aller Leben vom Gewusel der winzigen ‘Monster‘ abhängt. Neben den unmissverständlichen Warnhinweisen vermitteln sie damit vordringlich die Faszination und den Respekt für die unscheinbaren, nützlichen Lebewesen, bestärkt zuletzt noch mit detaillierten Anleitungen zu einfachen, ungefährlichen Experimenten.

Das gelänge dem trotz seines Bilderbuchformats überwiegend textlastigen Buch nicht ohne die Illustrationen von Sebastiaan van Doninck. Seine fidelen Zeichnungen bereichern es um die willkommene Verspieltheit, die das Interesse wachhält und vertieft. Derweil er den bunten Mikroorganismen ein jeweils individuelles, sympathisches Gesicht zaubert, möchte er hinwiederum im Einzelfall nicht auf Biegen und Brechen „lustig“ sein: Wo immer angemessen, verleiht er ihnen grusligere Gestalt. Es entsteht ein Sachbilderbuch, das durchwegs fein die Waage hält und den Obliegenheiten der Gesundheitspflege, der Wissensvermittlung und des Bewusstseins um unsere natürliche Umwelt gleichermassen dient.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.