Buch «Die neue StadtGartenLust»

Buch «Die neue StadtGartenLust»

Vom Säen, Ernten, Geniessen

Celia Brooks Brown, uns eigentlich besser bekannt als Autorin vegetarischer Kochbücher, führt in ihrem ungewöhnlichen Gartenbuch den angehenden urbanen Kleingärtner durchs Gartenjahr. Ungewöhnlich ist das Buch nicht, weil es sich mit dem Gärtnern in der Stadt beschäftigt. Auch nicht, weil die Autorin ihrer anderen Berufung treu bleibt und das Buch mit zahlreichen leckeren Rezepten aufpeppt. Ungewöhnlich scheint es uns, weil wir es für Dinge loben möchten, an denen wir Gartenbücher sonst eher selten messen.

 

Autor  Celia Brooks Brown / Jill Mead
Verlag  Deutsche Verlags-Anstalt
Umfang  208 Seiten
ISBN  978-3-421-03823-4
Preis  Fr. 38.90 (UVP)

 

Auf Anhieb fällt uns einiges auf, was wir tadeln könnten. Die Bebilderung beispielsweise. Entweder sollte ein Gartenbuch schöne Fotografien von üppig blühenden Beeten und originellen Anlagen oder wenigstens hilfreiche Ablichtungen von wichtigen Arbeitsschritten enthalten. All dies enthält dieses Buch auch, hier und da, neben Aufnahmen von Celia Brooks Brown mit einem Schirm, Celia Brooks Brown mit einem beliebigen Gemüse in der Hand, der Hand von Celia Brooks Brown neben zwei Erdbeeren. Das würden wir üblicherweise tadeln. Weiter: Sachkenntnis und Anleitung. Nicht, dass Celia Brooks Brown nicht wüsste, was sie tut, und darüber nicht fachkundig schreiben würde. Aber manchmal fehlt dem angehenden urbanen Kleingärtner dann doch die ein oder andere Information, und er wird sich wahrscheinlich fragen: Was soll das heissen, die Karotten weiter auseinander pflanzen? Weiter auseinander als was? Solche Mängel, da wird uns mancher beistimmen, sollte man ihr eigentlich zum Vorwurf machen. Wir möchten sie aber nur erwähnen. Warum?

Das Buch von Celia Brooks Brown ist ein informatives Tagebuch. In ihrem Londoner Kleingarten führt sie nicht nur den Leser, sondern auch sich selbst freundlich plaudernd durch das Jahr, lernt von den Nachbarn, flucht über Schnecken, freut sich über ihre Auberginen. Ihre Begeisterung und Hingabe für das biologische Gärtnern werden geprüft und bleiben standhaft. Ihr Gartenbuch ist aufrichtig, zeigt die Autorin auch mal ratlos, bevor sie den Leser mit ihrem Schaffens- und Wissensdrang wieder ansteckt und einfach weitermacht. Sie zeigt Gärtnern als lebendigen Lernprozess, mühsam manchmal, aber erfüllend und bereichernd in jedem denkbaren Endeffekt. Und aus diesem Gedanken heraus muss ihr Buch kein makelloser Ratgeber sein. Sie weiss alle Grundlagen und viele Details kompetent zu erläutern und die anfallenden Arbeiten mittels sinnvoller Listen anzuleiten. Wo dies mal nicht genügt, sollte man dann wohl den Nachbarn fragen.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.