Buch «Garten ohne Giessen»

Buch «Garten ohne Giessen»

Mit 44 trockenheitstoleranten Pflanzen clever gärtnern

Ein Gärtnern, das ohne viel Giessen auskommt, ist ja erst mal praktisch – und angesichts des Klimawandels auch zunehmend geboten. Wie man es noch über das Wassersparen hinaus im Geiste der Nachhaltigkeit gestaltet, weiss die Gartendesignerin Annette Lepple aus gediegener Erfahrung.

 Autor Annette Lepple
 Verlag Eugen Ulmer
 Umfang 128 Seiten
 ISBN 978-3-8186-1228-3
 Preis Fr. 20.30 (UVP)

 

Dass sich der Klimawandel bereits auf den eigenen Garten auswirkt, ist schon so einigen Gärtnerinnen aufgefallen. Wer der vermehrten Trockenheit nicht mit vermehrter Ver(sch)wendung des damit knapper werdenden Trinkwassers begegnen möchte, kann einer angepassten Bepflanzung ein paar Gedanken hinterherschicken. Annette Lepple hat das bereits getan, und ihre Erfahrungen, ihr Fachwissen und viele nützliche Tipps fasst sie in ihrem neuen Buch zum Thema noch einmal attraktiv zusammen.

Im Hauptteil ihres Ratgebers stellt uns Annette Lepple 44 trockenheitstolerante Pflanzen in übersichtlichen Pflanzenporträts vor, komplett mit ihren idealen Partnerpflanzen, gegebenenfalls der vorzuziehenden Sortenwahl und selbstverständlich ihren persönlichen Tipps, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. Im Schwerpunkt orientiert sie sich dafür am Ziergarten und ordnet ihre Empfehlungen demgemäss nach Stauden und Gräsern, Gehölzen und gleich noch einer reichen Auswahl an Kletter- und Topfpflanzen. Doch diese offensichtlich von intimer Erfahrung geprägte Zusammenstellung ist es erst in zweiter Linie, was uns am Buch der in Frankreich und der Schweiz beheimateten Gartendesignerin und –bloggerin als besonders bemerkenswert auffällt.

Rund um die Pflanzenporträts angeordnet und dazwischen eingestreut gibt Annette Lepple knappe, aber gleichwohl gültige und nachvollziehbare Einführung in die Naturgartenphilosophie und die darunter liegenden Umweltschutzgedanken. Ob es ihr um Bodengesundheit und die Vorzüge des Mulchens, das garteneigene Mikroklima, Kompostierung oder Schädlingsbekämpfung geht; stets gelingt es ihr, auf knappem Raum die naturgärtnerischen Methoden fassbar, die Mittel kenntlich und die dies begründenden Sachkenntnisse und Werthaltungen verständlich zu machen. Das alles erhebt noch nicht höchsten naturgärtnerischen Anspruch – jeweilige Vertiefungen lassen sich ja leicht finden –, aber gerade darum eignet sich ihr Ratgeber als ermutigender Startpunkt in ein anderes, nachhaltigkeitsorientiertes und pflegeleichtes Gärtnern.

Ein kurzes Wort sei bei alledem auch noch über die Gestaltung des Buches verloren. Dass sich Gartenbücher auch ohne Hochglanzfotos oder kunststoffbeschichtete Schutzumschläge attraktiv gestalten lassen, haben wir inzwischen ja schon verschiedentlich vorgeführt bekommen. Die Publikationen der #machsnachhaltig-Reihe, in die sich diese einordnet, fügen sich diesen Bestrebungen mustergültig an; veredelt noch durch Sparsamkeit. Exemplarisch zeigt sich an diesem Band, wie sich mittels eingängigem Layout und der gehaltvollen, flüssigen Schreibe von Annette Lepple ein vergleichsweise schmales Gartenbuch schaffen lässt, ohne die sichere Orientierung darin zu beschneiden oder dem Auge etwas an anspornendem Genuss vorzuenthalten.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.