Buch «Das geheime Leben der Wale»

Buch «Das geheime Leben der Wale»

Wir empfehlen, einzutauchen: Smriti Prasadam-Halls und der versierte Wildlife-Illustrator Jonathan Woodward nähern sich den charismatischen Walen in ihrem charismatischen Sachbilderbuch gleichermassen informativ und feinfühlig.

 Autor Smriti Prasadam-Halls / Jonathan Woodward (Ill.)
 Verlag Aladin (Thienemann-Esslinger)
 Umfang 48 Seiten
 ISBN 978-3-8489-0190-6
 Preis Fr. 24.90 (UVP)

 

Gute Texte für ein Sachbilderbuch zu schreiben ist eine Kunst der Reduktion. Denn mit „gut“ meinen wir ja üblicherweise gleich einiges zugleich; leichtverständlich, flüssig lesbar, sachkundig, bildhaft, berührend, differenziert… Und im Fall der Sachbilderbücher dann auch noch kindgerecht und vor allem: Kurz. Dass die britische Kinderbuchautorin Smriti Prasadam-Halls das alles mustergültig unter einen Hut zu bringen weiss, beweist sie uns in diesem prächtigen Band. Um die Lebensweise, die Fertigkeiten und das Sozialleben der Wale geht es da. Das wäre schon eine Menge Stoff, beschränkte sie sich auf eine einzige Walart. Doch sie meistert es stattdessen, uns mit der breiten Diversität der Wale (inklusive der Delfine) sämtlich vertraut zu machen, sie uns in ihren Fähigkeiten in übergreifenden Bezug zu setzen und darüber die besonderen Eigenarten einzelner ihrer Vertreter nicht zu vernachlässigen. Im besten Falle krönt sie das dann noch, indem sie uns mit wenigen, wohlgesetzten Worten mit den mächtigen Meeressäugern in zärtliche Beziehung setzt.

Ebenbürtig ergänzt wird sie dabei von Jonathan Woodward. Der leidenschaftlich auf die Wildlife-Illustration spezialisierte Künstler folgt dem schon länger um sich greifenden Trend einer pointierten Stilisierung der Naturbilder – die uns im Übrigen gemeinhin auch gut gefällt, um da die persönliche Befangenheit gleich kenntlich zu machen. Er lässt sich von dieser Entscheidung dann aber nicht darin einschränken, seinen Tierporträts eine lebendige Dynamik zu bewahren. Mittels leuchtender Kolorierung schafft er eindrucksvolle Doppelseiten, die den vermittelten Wissensgehalt veranschaulichen, während sie zugleich viel atmosphärische Wirkung entfalten.

Um hinzukommend auch noch jene Inhalte wirksam zu vermitteln, die das Sachbilderbuch jetzt für unsere ökosensitive Empfehlung auszeichnen, müssen die beiden Verantwortlichen dann gar keinen grossen Aufwand mehr betreiben. Die genannte feinfühlige Nähe, die Smriti Prasadam-Halls und Jonathan Woodward gleichermassen zu den Meeresriesen aufbauen, müssen sie im Abschluss nur noch in Kontrast zu ihrer Gefährdung setzen. Auch hier gehen sie auf die wesentlichen Punkte der Abfall- und Lärmverschmutzung der Ozeane, der Waljagd und der touristischen Vermarktung der Wale prägnant ein, um uns die weiterhin nötigen Schutzbemühungen gleich darauf noch einmal an deren Bedeutung für die maritimen Ökosysteme – und damit für unser eigenes Dasein – verständlich zu machen. Das entstandene Bilderbuch will sich durch keine originellen Kapriolen interessant machen. Es gefällt stattdessen lieber durch stille Qualität.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.