Buch «Wer wird überleben?»

Buch «Wer wird überleben?»

Die Zukunft von Natur und Mensch

In einem abenteuerlichen und informativen Streifzug durch Naturschutzprojekte weltweit steckt Lothar Frenz den Entscheidungsfindungen dazu, wie und wo wir in Evolutionsprozesse und in die irdische Tierwelt - zum Zweck des Artenschutzes - gestaltend eingreifen sollen, den Rahmen ab.

 Autor Lothar Frenz
 Verlag Rowohlt Berlin
 Umfang 445 Seiten
 ISBN 978-3-7371-0054-0
 Preis Fr. 34.80 (UVP)

 

Vom erzählenden Zoologen Lothar Frenz sind wir ja schon einiges gewohnt. Spannende Lektüre nämlich: Abenteuerliche Schilderungen seiner Feldforschung, kenntnisreiche Erläuterungen zu Tieren aus intimer Perspektive, kluge Auseinandersetzung mit den Zielsetzungen des Naturschutzes… All das leichtverständlich zusammengefügt und gewürzt mit seinem milden Humor™. Da fragt es sich natürlich: Wird ihm das erneut gelingen? Wird er seinem verwöhnten Publikum nicht nur ein Mehr des geschätzten, sondern gar Neues darbieten können…?

Spoiler. Ja. Gleich zu Beginn stellt sich der gewiefte Autor einer ambitionierten Aufgabe. Da bemüht er sich, uns einen gefürchteten Parasiten wo schon nicht sympathisch, so doch faszinierend zu machen: Den Guineawurm, Auslöser der Dracontiasis, einer brutal schmerzhaften, „feurigen“ Erkrankung. Inwieweit Lothar Frenz das auch schafft, darf vorerst dahingestellt bleiben. Erst mal steht es da nur als Anstoss zu Überlegungen dazu, wie wir den Schutzwert von Tieren gern danach beurteilen, wie sympathisch sie uns sind. In diesem Spannungsfeld bewegt er sich dann weiter, während er uns auf durch mannigfaltige Artenschutzprojekte rund um den Globus führt. In bewegten Erlebnisberichten geleitet er uns differenziert in die Problemstellungen des Tier- und Habitatsschutzes in Yellowstone, Neuseeland, Amazonien, in der Mongolei oder um Tschernobyl hinein. Wir begegnen dabei, neben vielen neuen Bekanntschaften, auch allerlei Protagonisten seiner früheren Bücher – der Wandertaube etwa, den Nashörnern, den Kalifornischen Kondoren. Eine besondere Freude war uns persönlich dann das Wiedersehen mit Thierry Aebischer, mit dem Lothar Frenz weitläufig durch das von ihm gegründete, zentralafrikanische Chinko Wildlife Refuge streift und mit dem wir damals, kurz nach dessen Gründung, ein lehrreiches Interview führten…

Dennoch. Nach ungefähr einem Drittel des Buches notierten wir uns „Lonesome George 2.0?“ auf ein Zettelchen, uns fragend, ob wir es hier einzig mit einer Aktualisierung seines fulminanten Vorgängers zu tun hätten. Doch da legt sich Lothar Frenz auch schon in die Kurve und startet die Diskussion, zu der er bislang die Fundamente legte. Um höchst relevante, höchst kontroverse Entscheidungen und Zielbestimmungen geht es da, denen insbesondere auch wir Natur- und Tierschützer gern entfliehen würden – denen wir aber angesichts des fortschreitenden Artensterbens nicht entkommen werden. Wie entscheiden wir, welche Spezies wir retten sollen? Inwieweit wollen wir – etwa anlässlich des Klimawandels – Leben gar selbst gestalten? Die verschiedenen Argumente und möglichen Antworten illustriert er uns an aufschlussreichen Beispielen aus den Erfahrungen der Artenschützer und Forscher selbst. Und hier tauchen dann auch die ungeliebten Parasiten wieder auf: Zur provokanten Anschauung, wie unerlässlich ein umfassendes Verständnis der ökologischen Zusammenhänge bei der Entscheidungsfindung sein wird, und wie gut wir daran tun, da unsentimental ranzugehen. Eine letzte wohlbedachte Spitze setzt er schliesslich, als er uns anlässlich der Konstruktion eines neuen Selbstbildes der Menschheit den Homo Parasiticus vorschlägt: Einen „guten“ Parasiten, der seinen Wirt nicht schädigt. Gewieft, Herr Frenz!

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.