Buch «Crazy Horse»

Buch «Crazy Horse»

Launische Faulpelze, gefrässige Tänzer und schwangere Männchen: Die schillernde Welt der Seepferdchen

Freischwebend und vielseitig wie die Seepferdchen selbst zelebriert Till Hein in seinem einfühlsamen Tierporträt deren ganz eigenständigen Zauber.

 Autor Till Hein
 Verlag mare
 Umfang 240 Seiten
 ISBN 978-3-86648-643-0
 Preis Fr. 31.90 (UVP)

 

Seepferdchen sind skurrile Fische. Wie skurril, zeigt sich etwa daran, dass der grosse Taxonom Carl von Linné sie damals gar nicht erst als Fische erkannte, sondern sie den Amphibien zuteilte. Dass dieser Irrtum indessen berichtigt ist, hat ihrer Faszination in (Pop-)Kultur, Kunst und Meeresbiologie derweil nichts geraubt. Im Gegenteil wurden mit ihrer genaueren Erforschung nur immer weitere aussergewöhnliche Eigenschaften und Fertigkeiten bestätigt und freigelegt: Manche von ihnen von alters her erahnt, wie etwa die – im Übrigen durchaus echte – Schwangerschaft der Männchen. Viele auch erst jünger identifiziert, wie ihre akustische Kommunikation. Ihnen allen spürt der Wissenschaftsjournalist Till Hein in seinem neuen Tierporträt nach und gesellt dabei zu ihrem ästhetischen Zauber noch den informativen.

Till Hein ist ein Autor, der einem gleichsam in Abwesenheit sympathisch wird. Stets übt er Zurückhaltung, während er seine sachkundigen Gegenüber plaudern und erklären lässt. So wie eingangs etwa eine Bremer Tierhändlerin mit ihrer grossen Leidenschaft für die freischwebenden Meeresstuten und –hengste, die sie auch sogleich zielsicher auf uns überträgt, gefolgt von einer wachsenden Reihe ausgewählter Experten, Meeresbiologinnen, Neurowissenschaftlerinnen oder Ingenieuren. Er bleibt uns dabei nicht weniger spürbar – in seiner bedachtsamen und humorvollen Schreibe zum einen, vor allem aber in seiner zärtlichen Begeisterung für die Seepferdchen, die er so facettenreich zelebriert. Leise öffnet er Türen von einem Themenbereich zum andern, von der Ichthyologie zur Kulturhistorie, von der Evolutionsgeschichte zur Aquaristik, und verschiedentlich auch zu nur fernhin verbundenen Motiven wie Raumfahrttechnologie oder Feminismus. Da mag es dann mal kurz so anmuten, als würde er in seiner Themenwahl von willkürlichen Strömen abgetrieben. Doch stets führt er sie dann am lockeren Zügel wieder zurück und hat dabei, ganz unvermutet, noch ein faszinierendes Kleinod von Klugheit und Belang aus den Tiefen gehievt.

Derweil: Kaum noch ein fesselndes und ergötzliches Porträt einer Tierart, das dann nicht irgendwo von der dräuenden Wolke ihrer Gefährdung überschattet würde. Die Seepferdchen machen da keine Ausnahme. Die mögen zwar mit ihrem Knochenpanzer weniger fragil sein, als sie erscheinen, doch vor dem menschlichen Zugriff sind sie dadurch keineswegs geschützt. Ihre medizinischen Vorzüge, wie sie etwa die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zu nutzen meint, werden ihnen da in kleinerem, wenn auch gar nicht unwesentlichem Mass zum Verhängnis. Vor allem aber sind es die Schleppnetz-Fischerei und die Verarmung ihrer maritimen Lebensräume, die bereits zahlreiche ihrer Arten auf die Liste der gefährdeten Arten brachten. Im Gegenzug sollen nun gerade ihre Faszination und Attraktivität helfen, nicht nur sich selbst, sondern überhaupt die ozeanische Lebensgemeinschaft zu retten. Till Hein trägt in seiner Feier und Erneuerung ihres Zaubers ganz trefflich dazu bei, dass ihnen das möglichst gelinge.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.