Buch «Im Bannkreis des Grünen Jaguars»

Buch «Im Bannkreis des Grünen Jaguars»

In seinem neuesten Jugendroman erzählt uns Werner J. Egli eine fesselnde Abenteuergeschichte um die Suche nach einem verschollenen Maya-Amulett - und eröffnet uns dabei neben der Überschau über deren Kultur auch gleich noch einen reflektierten Einblick in ihre gegenwärtigen Kämpfe um die Bewahrung ihrer Identität und angestammten Natur.

 Autor Werner J. Egli
 Verlag Aravaipa
 Umfang 266 Seiten
 ISBN 978-3-03864-027-1
 Preis Fr. 17.90 (UVP)

 

An der Seite ihres Vaters, des berühmten Maya-Forschers, sucht die junge Elli Bekker in den Wäldern Guatemalas nach dem Grünen Jaguar; einem verschollenen Amulett, dem die Legende anhaftet, dass es dem Volk der Maya zu alter Grösse verhelfen werde. Mit von der Partie sind auch die Indigenen Francisco und dessen etwas rätselhafter Sohn Cobá, Nachkommen eines Maya-Regenten. Gemeinsam starten sie in ein gefahrvolles Wagnis, eingewoben in das faszinierende Vermächtnis der mittelamerikanischen Hochkulturen und den zwiespältigen Zauber des Dschungels, komplett mit wildernden Banditen, dunklen Grabkammern und dem zarten Hauch einer Romanze. Das ist abenteuerlich und unterhaltsam genug, und tatsächlich steht nichts dem Ansinnen im Weg, den Jugendroman schlicht als fesselnde Schatzsuche zu lesen. Doch ganz so einfach macht es Werner J. Egli dann weder sich noch seinen Leserinnen. Wer sich auch nur einen Augenblick die Ruhe nimmt, nicht nur dem flott erzählten Handlungsstrang nachzuhetzen, betritt eine vieldeutige Welt: Die unsere nämlich, die sich mittels simpler Allgemeinplätze und moralischer Absolutismen allein nicht gültig fassen lässt.

Man muss sich nicht scheuen, Werner J. Egli als einen Jugendbuchautor „vom alten Schlag“ zu charakterisieren. Dies dann aber in ausgesuchtem Respekt vor diesem Prädikat. Er erzählt auch hier wieder eine schnörkellose Abenteuergeschichte mit sicherem Gespür für den Spannungsbogen und die sensible Zeichnung seiner Charaktere. Während er uns seine handelnden Personen eingangs noch im klaren Gut-Böse-Schema vorstellt - und etwa auch aus seiner Sympathie für die Anliegen der Indigena durchs Band keinen Hehl macht -, verschafft er ihnen doch rasch und zusehends Kontur und befreit sie von unseren Vorurteilen und Erwartungshaltungen. Das fügt sich abgestimmt in seine Erläuterungen der nur allzu realen Geschehnisse jenseits seiner Erzählung. Während die beherzte Elli achtsam durch den Dschungel stapft, versucht sie sich auf die schwelenden Konflikte um sie her einen Reim zu machen, und aus ihren Gesprächen mit ihrem Vater, mit dem stolzen Cobá und allerlei anderen erfahren wir von den kolonialen Altlasten, der indigenen Kultur und den gegenwärtigen Interessensverwerfungen. Dabei setzt uns der Autor mitten hinein in die Spannungsfelder - etwa zwischen Fortschrittsbemühungen und der Bewahrung kultureller Identität, um nur eines zu nennen - und lässt uns dort heraus unsere eigenen Gedanken spinnen.

Genauso verfährt Werner J. Egli mit den ihm stets angelegenen Umweltthemen. Für einmal reduzieren sich diese in diesem Roman auf Nebengeräusche – die sich dann allerdings nicht ignorieren lassen und sich auch sinnreich mit den sozialen Fragestellungen verweben. Er verzichtet dabei – ausser natürlich in den Ausführungen seiner engagierten Protagonistinnen selbst – auf die leichtfertige Kontrastierung einer zivilisierten Konsumgesellschaft mit paradiesischen Naturbildern. Der wilde Wald darf ihm erhaben und bedrohlich zugleich sein, und auch im gierigen, ungebildeten Banditen erkundet er Motivationen, die uns bekannt vorkommen können. Trotz all dieser gedankenvollen Abwägungen erstehen aus seinem jüngsten Jugendbuch imponierende Bilder einer kraftvollen Natur, in der sich Sinn und Heimat gleichermassen finden lassen. So baut er seinem Publikum aus einer einfachen Geschichte die Brücke in eine komplizierte Welt, die er ihm ebenso erhellt wie zutraut.  

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.