Buch «Atlas der Küsten und Meere»

Buch «Atlas der Küsten und Meere»

Bedrohte Lebensräume unter der Lupe

Uns Binnenländern mag das weniger bewusst sein, doch die Gefährdung der Weltmeere durch Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel zählt zusammen mit den Problematiken der Bodenerosion und der Biodiversität zu den ganz grossen Gefahren für unser Ökosystem Erde. Ebenfalls muss uns bewusst sein, dass wir mit unserem Konsum- und Lebensstil aktiv zu dieser Gefährdung beitragen; ganz gleich, ob wir nun über eigene Fischereiflotten verfügen oder nicht. Wer sich hierzu schnell und fundiert kundig machen will, darf sich von dieser Mischung aus Atlas und Handbuch die ideale Unterstützung erhoffen.

 

Autor  Don Hinrichsen
Verlag  Haupt Verlag
Umfang  128 Seiten
ISBN  978-3-258-07642-3
Preis  Fr. 37.90 (UVP)

 

Wer sich hierzu schnell und fundiert kundig machen will, darf sich von dieser Mischung aus Atlas und Handbuch die ideale Unterstützung erhoffen. Darin finden sich aktuelle Karten und Diagramme zu allen Themenbereichen, die mit der Nutzung und Bedrohung der Ozeane substantiell zusammenhängen. Obwohl sich das Buch darauf konzentriert, die spezifisch umweltrelevanten Daten und Fakten zusammenfassend und kompetent aufzubereiten, erfasst der Themenkreis nicht nur diese Belange. Ebenso werden Informationen zur modernen Piraterie, zu Schifffahrtsrouten oder Meeresströmungen behandelt. Im letzten Teil richtet es das Augenmerk dann auf die vorhandenen Ansätze und die zukünftigen Aufgaben hinsichtlich eines nachhaltigen Küsten- und Meeresmanagements. Das ist, mehr noch als beim ebenso empfehlenswerten Vorgänger, dem „Atlas der bedrohten Arten", viel Stoff für ein schmales Buch. Und tatsächlich mögen die Karten dem schweifenden Auge im ersten Augenblick etwas überladen erscheinen. Erschrecken lassen darf man sich davon nicht, denn die jeder Karte angefügten, kurz und verständlich gehaltenen Texte wappnen einen in kürzester Zeit für die Aufgabe, diesen ihre gesamte Informationsfülle zu entlocken. Ebenfalls ganz im Sinne der Allgemeinverständlichkeit verzichten Autor und Übersetzerinnen auf erklärungsbedürftige Fachbegriffe. Selbst das eingangs des Buches eingefügte Glossar kann sich auf eine Darlegung der wichtigsten gebräuchlichen Abkürzungen und ein paar versachlichende Definitionen von Schlagworten oder geläufigen Begriffen beschränken.

Die Vermittlung komplexer Zusammenhänge an den Laien stellt eine Forderung nach Vereinfachung. Gerade bezüglich ökologischer Kreisläufe besteht dabei immer die Gefahr, statt vereinfachter Information schliesslich schlicht falsche Information in Umlauf zu bringen: Aus komplexen Systemen lassen sich nicht beliebig viele Details herausschneiden, und allzu oft stellt sich heraus, dass das Detail für die korrekte Einschätzung des Gesamtsystems essentiell ist. Das stellt gewisse Anforderungen an Bücher aus diesem Bereich, die sich, so finden wir, in der Form dieser Atlanten nahezu perfekt erfüllt sehen. Nur nahezu, weil sie das wichtige und zweckmässige Bedürfnis des Menschen nach Geschichten nicht befriedigen. Aber abgesehen davon: Perfekt.

Rezensent: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.