Autor | Britta Teckentrup |
Verlag | Jacoby & Stuart |
Umfang | 163 Seiten |
ISBN | 978-3--96428-089-3 |
Preis | Fr. 37.70 (UVP) |
Mit Britta Teckentrup verbindet uns die Tatsache, dass uns verschiedene Rabenvögel gern mal auf dem Balkon besuchen, ebenso wie die Faszination an diesen. Man musste uns also nicht erst überreden, ihr neues Buch einem genaueren (und selbstverständlich völlig unvoreingenommenen…) Augenschein zu unterziehen. Wobei uns dann schnell klar wurde, dass ihre Leidenschaft für die vielgestaltigen Raben, Krähen, Elstern, Dohlen und Häher weltweit die unsere noch übertreffen könnte – zumindest berichtet sie uns in dem schönen Band doch noch verschiedentlich Neues aus ihrem Hier-, Dort- und Dasein.
Dass sich das Buch der Berliner Illustratorin tatsächlich als ein üppiger Quell sachkundiger Kenntnisse und verblüffender Fakten erweist, möchte man ihm im ersten Durchblättern vielleicht gar nicht zutrauen. Da präsentiert es sich als ein grosszügig ausgestattetes Bilderbuch mit vergleichsweise zurückhaltendem Textanteil. Vorderstes Verdienst dieser Texte ist dementsprechend ihre Prägnanz: Britta Teckentrup kondensiert umfassenden Informationsgehalt in jedem kurzen, satten Satz. Umso berückender dann, wie es ihr gleichzeitig gelingt, darüber einen freundlich plätschernden Erzählfluss aufrecht zu halten, der die Lektüre mühelos vorantreibt. Dieselbe verspielte Sorgfalt zeigt sich in allerlei kleinen Details: An den die Kapitel unterteilenden Illustrationsseiten beispielsweise, auf denen sich im Verlauf immer mehr illustre Vertreter der Corvidae ansammeln. Über die Kapitel selbst hinweg zeichnet sie – im wahren Sinn des Wortes – erst einmal vielseitige ornithologische Porträts der Rabenvögel weltweit, bevor sie uns, heraustretend aus ihren Spuren in unseren Mythen und Überlieferungen, mit ihrem Brutverhalten und ihrem ausgeprägten Sozialleben vertraut macht. Ihrer Kommunikation und aufsehenerregenden Intelligenz widmet sie dann noch eigene, besonders spannende Kapitel, um abschliessend die Berührungspunkte zwischen Mensch und Vogel zu erkunden: In alten Fabeln, Märchen und vielen Gedichten bis hin zur heutigen, alltäglichen Begegnung.
Ganz entgangen war uns im ersten, kurzentschlossenen Impuls, uns das Buch zu Gemüte zu führen, dass wir die Illustrationskünste von Britta Teckentrup ja bereits kannten. Das änderte sich sofort, als wir es aufschlugen. Und das ist doch eigentlich erstaunlich. Denn während sie für ihr damaliges Werk zum Wetter mit spannungsvollen Panoramen und atmosphärischer Farbgebung noch aus dem Vollen schöpfen konnte, neigen Krähen und Raben ja eher zum monochromen Schwarz. Das hindert sie indessen nicht, auch hier ihre Fertigkeiten wieder voll auszuspielen. Ob sie im Gefieder der Saatkrähe all die verborgenen, bunten Schimmer findet, uns ihre viel farbenfroheren tropischen Verwandten vorstellt oder uns unsere krächzenden Kulturfolger in stimmungsvolle Landschaften komponiert: Auch als Bilderbuch überzeugt der Band auf jeder Seite. Unserem letztmaligen Einwurf, dass uns die empfohlene Altersgrenze zu niedrig angesetzt erscheine, entgeht sie bei diesem Neuen, indem sie es gleich gleichermassen lohnend für alle Lebensalter konzipiert. Wer also auch nur eine Spur von Interesse – ganz zu schweigen von voll erblühter Faszination – für Leben und Umtriebe der Rabenvögel mitbringt, wird von diesem prächtig gestalteten Buch begeistert sein.
Kommentare (0) anzeigenausblenden