Buch «Wie wollen wir leben?»

Buch «Wie wollen wir leben?»

Wege aus dem Wachstumswahn

Tim Jackson ist ein grundlegender Vordenker der Postwachstums-Wirtschaft. In seiner neuen Denkschrift fragt er ebenso grundlegend danach, was uns das Leben denn eigentlich lebenswert macht - und sammelt die Ansätze dazu, die Wirtschaft nach diesen Werten auszurichten.

 Autor Tim Jackson
 Verlag oekom
 Umfang 303 Seiten
 ISBN 978-3-96238-292-6
 Preis Fr. 31.90 (UVP)

 

Viele Jahre ist es her, da schrieb der britische Naturwissenschaftler, Dramatiker und Professor für nachhaltige Entwicklung Tim Jackson seinen preisgekrönten Longseller „Wohlstand ohne Wachstum“. Der entwickelte sich schleunigst zum Standardwerk der Postwachstums-Ökonomie – und blieb es dann auch, nicht zuletzt dank sorgfältiger Aktualisierung. Um nun sein neues Werk gebührend zu würdigen, raten wir die Lektüre des Vorgängers zwar herzlich an. Eine Voraussetzung ist das indessen nicht.

Während Jackson in „Wohlstand ohne Wachstum“ die Möglichkeiten eines Ausbruchs aus der kapitalistischen Wachstumsdogmatik vorwiegend aus der gegenwärtigen Perspektive analysierte, wählt er für dieses Buch einen anderen Ansatz. Zum einen den historischen: In breiter Front belegt er uns, wie die scheinbar so beherrschende, „natürliche“ Konkurrenz- und Wachstumslogik durchaus auch in den ökonomischen Wissenschaften stets scharfsinnige Gegenstimmen fand. Zum andern einen kulturellen: Indem er vorführt, wie diese Logik vor allem einem zwar mächtigen, aber brüchigen Narrativ - einem Mythos - entspringt. Dagegen stellt er die grundlegende Frage aus dem Titel. Wie wollen wir leben? Dass sich diesbezüglich gültige Alternativen zu den konsumistischen Bestrebungen und Zielsetzungen unserer momentanen Wert- und Wirtschaftsordnung problemlos finden lassen, illustriert er an mannigfaltigen Beispielen und den Ideen illustrer Vordenker. Bobby Kennedy und John Maynard Keynes kommen da ebenso zu Wort wie Wangari Muta Maathai. An Lynn Margulis biologischen Erkenntnissen macht er einsichtig, wie sich Leben keineswegs nur auf Kampf und Egoismus, sondern vorherrschend auf Kooperationen baut. Und an Hannah Arendts Werk kontrastiert er denkwürdig das Prinzip der Arbeit mit dem Prinzip des Schaffens.

In spannender, leichtverständlicher Erzählung führt Tim Jackson all diese historischen, philosophischen, sozialen und künstlerischen Ansätze der Postwachstums-Wirtschaft zu einem ermutigenden, nachhaltigen Wertekanon zusammen. Manchmal klingt er dabei zwar so, als wäre die kapitalistische Wirtschaftsordnung bereits unwiderruflich erledigt und die Aufgabe nun nur noch die Gestaltung einer neuen. Das weckt Hoffnung, aber wir sind uns da längst nicht so sicher. Der Kapitalismus wurde schon wiederholt totgesagt, doch welche Sturzfluten auch über ihn niedergingen, schaukelte er danach, mit nur einigen Umbauten, doch wieder fröhlich auf den Wellen: Samt all seiner Potentiale zum Raubbau an Natur und Gesellschaft. Da raten wir deshalb, bei aller eloquenten Überzeugungskraft des Autors, noch zur Vorsicht. Der Inspirationskraft seiner lehrreichen Denkschrift dazu, was unserem Leben und Wirken tatsächlichen Wert anfügt, tut diese keinen Abbruch.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.