Autor | Silja Topfstedt, Martina Brandstätter, Angelika Jaklin, Stefan Lohr (Ill.) |
Verlag | G&G |
Umfang | 32 Seiten |
ISBN | 978-3-7074-2364-8 |
Preis | Fr. 21.30 (UVP) |
Nun gut: Gar so abenteuerlich scheint uns die in diesem Kindersachbuch erzählte Geschichte nicht. Oder kann ein Familienurlaub in der stromlosen Berghütte bereits unter diesem Begriff gefasst werden? Wie weit also dieses Narrativ das Interesse der angezielten Kinder ab fünf Jahren zu bannen vermag, wollen wir der persönlichen Anschauung überlassen. Doch da das Bilderbuch sowieso für die begleitete Lektüre konzipiert ist, ist das kein Beinbruch. Vielmehr dürfen wir herausheben, wie vielfältig und ideenreich es dieses gemeinschaftliche Lesen und Lernen unterstützt.
Das Buch selbst hält zur Erkundung, wie eng Energie und Strom in unseren Alltag verwoben sind, strikt altersgerechte Informationen und Anstösse bereit. Darum, was diese mysteriöse Energie überhaupt ist und weshalb wir sie lieber erneuerbar wollen, geht es dabei genauso wie um den ganz praktischen, ungefährlichen Umgang mit ihr im Alltag. Sympathisch unterstützt von den einladenden Bildpanoramen des Illustrators Stefan Lohr werden alle Aspekte des physikalischen Phänomens einprägsam dargelegt: Vom Licht des Glühwürmchens über die Bewegungsenergie bis zum Strommast oder der Lichtverschmutzung. Dabei zielen die Autorinnen weniger auf die Erläuterung der wissenschaftlichen Grundlagen - was angesichts des angesprochenen Publikums auch unpassend wäre -, als vielmehr darauf, die Allgegenwart von Strom und Energie in unserer Lebenswelt fassbar und durchsichtig zu machen. Nicht zuletzt mit dem Anspruch, zu einem sorgsamen Umgang mit ihr anzustossen. Die Empfehlungen dazu verweben sie geschickt und ohne alle moralische Attitüde in die fortlaufende Erzählung.
Das ist schon eine ganze Menge an Information, die sich da dicht gepackt, aber dabei erstaunlich schmiegsam und eingängig tummelt. Doch es ist nicht alles. Hinter QR-Codes verstecken sich darüber hinaus noch vielfältige pädagogische Begleitmaterialien im Internet: Spiele, Experimente, Lieder, Rätsel und Ausmalbilder, alle eng angebunden an das Leseerlebnis und an die detailreichen Illustrationen. Da stecken eine ganze Menge mehr Arbeit und liebevolle Bedachtsamkeit hinter dem Sachbilderbuch, als es auf den ersten oberflächlichen Blick noch scheinen mag. Und wenn wir etwas heiss schätzen, dann doch ganz genau das.
Kommentare (0) anzeigenausblenden