Autor | Jonas Frei |
Verlag | AT |
Umfang | 351 Seiten |
ISBN | 978-3-03902-133-8 |
Preis | Fr. 34.-- (UVP) |
Über die Stadtfauna haben wir ja schon so einiges gelesen, über die Stadtflora noch ungleich weniger. Zumindest nicht in der lebendigen, auch allen Nicht-Botanikerinnen zugänglichen Form, in der sie uns der Stadtökologe und Landschaftsarchitekt Jonas Frei nahebringt. In seinem Buch verdichtet er sechs Jahre Recherchearbeit zu einem instruktiven Stadtspaziergang, der uns für die vielfältige Pflanzenwelt unserer urbanen Räume in Wort und Bild gleichermassen begeistert.
Der Beginn gehört indessen mehrheitlich dem Wort. In einer Vorrede macht uns der intime Kenner der Stadtvegetation mit der Ökologie und den Lebensräumen, der Verbreitung, dem Reichtum und den Problemen der urbanen Flora weitläufig vertraut. Wir persönlich hielten bereits diese Einführung für einer eigenen Publikation wert – nicht nur auf Grund der hier so bündig und eingängig vermittelten Kenntnisse, sondern speziell auch hinsichtlich des klug ausdifferenzierten, den aktuellen Umschwüngen angemessenen Naturverständnisses, das er damit weiterreicht. Dass er dieses dann nicht im theoretischen belässt, sondern im Hauptteil seines Buches in ganz handgreifliche Form giesst, ist uns natürllich um nichts weniger willkommen. In 52 Kapiteln – je einer Entdeckungsreise für jede Woche des Jahres – leitet er uns kundig an, die vielfältige Stadtnatur vor der eigenen Haustür auszukundschaften. Er begnügt sich dabei nicht mit Pflanzenporträts – so viele davon sich da auch finden. Bedachtsam verwebt er diese in erweiterte Einsichten in die Botanik und Ökologie, die Biodiversität, Evolution, Kulinarik oder Kulturgeschichte seiner Schützlinge. Dank seiner Vorgehensweise, uns über den gesamten Jahreslauf zu begleiten, öffnet er uns dann die Augen nicht nur für die auffälligen Gehölze und Blumen, sondern auch für unsere vielen heimlicheren Nachbarn wie Gräser, Farne oder Flechten.
Wenn wir derweil schon bei den Augen sind: Auch die finden sich bestens versorgt. Dass Jonas Frei seine Hingabe nicht nur den Pflanzen, sondern auch der Fotografie widmet, wird aus der reichen Bebilderung des Bandes jederzeit ersichtlich. Seinen aussagekräftigen Fotos gelingt es auch schon ganz allein, unsere Aufmerksamkeit fürderhin gezielter an die Wegränder und Mauern, in die Ecken, Fugen und Ritzen zu lenken, in denen übersehene Entdeckungen auf uns warten. Die Begeisterung, die trotz aller zurückhaltenden Sachlichkeit bereits aus seinen Texten herausschimmert, wird in ihnen nur umso offensichtlicher. Und unser Gesamteindruck von Jonas Freis Stadtpflanzenführer hat sich mit dem Wörtchen Begeisterung auch bereits angekündigt: Er ist ein Geschenk für alle naturhungrigen Städterinnen und Städter.
Kommentare (0) anzeigenausblenden