Buch «Permakultur»

Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen

Kompliziertes eingängig darzustellen ist eine hohe Kunst. In diesem Fall ist es die Illustrationskunst, mit der Angela Gerlach es schafft, uns ihr pralles Sachwissen zum permakulturellen Gartenbau originell und freudvoll zu vermitteln.

 Autor Angela Gerlach
 Verlag DuMont
 Umfang 135 Seiten
 ISBN 978-3-8321-6910-7
 Preis Fr. 36.30 (UVP)

 

Derweil die Permakultur in den Gärten gerade viel Boden gut macht, steigt auch der Bedarf an – guten! – Einstiegshilfen und Anleitungen dazu: Ist ja nicht das simpelste aller Konzepte, sich einen naturnahen, ökologisch bereichernden Nutzgarten zu schaffen. Wenn auch das soweit gewiss umfassendste und nachhaltigste. Einen ganz besonderen Ratgeber hat jetzt Angela Gerlach geschaffen. Für all jene, die sich, anstatt sich durch Schlangensätze und redselige Beschreibungen zu wühlen, lieber ein anschauliches Bild machen, hat sie ihre reichen Kenntnisse um die Gestaltungsprinzipien der Permakultur in lebenspralle Zeichnungen gefasst.

Die Hamburger Illustratorin Angela Gerlach legt es mit ihrem verspielten Bilder-Band nicht nur darauf an, uns einen visuellen Zugang zu den Methoden, Handgriffen und ökologischen Hintergründen der Permakultur zu schaffen, sondern auch einen emotionalen. Wobei die hervorstechendste Emotion die der Freude ist. Diese stützt ganz trefflich die ungebrochene Aufmerksamkeit, während ihre gewiefte Illustrationskunst es uns ermöglicht, von den komplexen Zusammenspielen und Kreisläufen im permakulturellen Nutzgarten einen intuitiven Überblick zu gewinnen. Dabei sickert neben dem Wissen zu den Planungsprinzipien und den vielfältigen Gestaltungselementen, einer bündigen Einführung in die Bodenkunde und viel praktischer Anleitung zur Anlage und Pflege von Mischkulturen auch immer die dahinterstehende Geisteshaltung ein. Von der Natur zu lernen, sie langmütig zu beobachten und einsichtsvoll nachzuahmen ist Angela Gerlach ein hoher Wert, aus dem sich der Respekt vor unserer irdischen Artenvielfalt und den unentwegt veränderlichen Lebensprozessen ganz beiläufig ergibt.

So klug Angela Gerlach ihre fröhlichen Themen-Doppelseiten auch ordnet und gestaltet, bewahrt uns das nicht davor, uns auch gebührend in sie zu vertiefen und ihnen die Zeit zu gönnen, uns all ihre Lerninhalte zu eröffnen. Der Anspruch der sachkundigen Permakultur-Gestalterin ist ein hoher, und die Komplexitäten ökologischer Vernetzungen und Beziehungen werden ja nicht einfach dadurch zu simpleren, dass sie sich statt in Worten vornehmlich in Bildern entfalten. Doch wo immer wir dann nach weiterer Klärung oder detaillierterem Ratschlag begehrten, durften wir erfreut feststellen, dass diese auf der nächsten Seite schon erfolgten. Das spricht erst einmal von der sorgfältigen und cleveren Konzeptierung des Bandes. Doch vor allem erhebt es ihn von der originellen Idee zur uneingeschränkt nützlichen, weit tragenden Einführung in die permakulturelle Gartenkunst.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.