Buch «Die zweite Schöpfung»

Wie der Mensch die Natur für immer verändert

Dass das, was wir uns von „der Natur“ denken und ersehnen, weitgehend Nostalgie und Mythos ist, ist nur die erste Erkenntnis, zu der uns Nathaniel Rich in seinem neuen Buch geleitet. Aus ihr führt er uns dann ebenso informativ wie reflektiert in die vieldeutige Gegenwart.

 Autor Nathaniel Rich
 Verlag Rowohlt Berlin
 Umfang 314 Seiten
 ISBN 978-3-7371-0138-7
 Preis Fr. 34.80 (UVP)

 

Nathaniel Rich hat sich in kürzester Zeit in die Riege der respektiertesten Umweltjournalisten eingeschrieben. In seinem internationalen Bestseller „Losing Earth“ zeichnete er vor drei Jahren akribisch und vielsagend nach, wie der Kampf gegen den Klimawandel erstmals in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts verloren ging. Für sein neues Buch erkundet er nun in tiefschürfenden und thematisch breit gefächerten Reportagen die vielen Orte und Umstände, an denen wir Menschen die uns umgebende Natur unwiderruflich verändern. Dafür geleitet er uns in eine Welt futuristischer Ideen und Technologien, wissenschaftlicher Schrecken und Wunder und ökologischer Hoffnungs- und Minenfelder: Unsere Gegenwart.

Seine Expedition in die zweite, menschlich geprägte Schöpfung beginnt er in ähnlicher Form, in der er sein letztes Werk beendete. In detaillierter Spurensuche folgt er Forscherinnen und Aktivisten in die Nachforschungen zu Naturschäden und Umweltskandalen: Zum rätselhaften Ursprung einer tödlichen Seestern-Epidemie oder ins politisch-wirtschaftliche Vertuschungsgeflecht einer chemischen Gewässerverschmutzung bzw. eines Methangas-Lecks. Während hier die moralischen Positionen noch vergleichsweise klar verteilt scheinen, wird es im zweiten Teil bereits vieldeutiger. Da wird etwa im Nachgang des Hurrikans Katrina ein „ökologisches Monster“ geschaffen – ein neues, ortsfremdes, aber um nichts weniger lebendiges Ökosystem – oder ein Koch experimentiert mit künstlichem Fleisch. Endgültig auf dem Grat ethischer Zweifelsfälle wandern wir dann im letzten Teil. Den längst aktuellen Fragen, inwieweit wir ausgestorbene Tiere wiederbeleben, uns mittels der Tricks einer unsterblichen Qualle vom Tod freikaufen oder uns an grünlich fluoreszierenden Kaninchen erfreuen sollten, nähert sich Nathaniel Rich in breiter, gleichermassen ökologischer, kultureller und wissenschaftlicher Reflektion.

Der Autor versucht sich bei alledem nirgends an Meinungsmache. Er führt uns nur vor, in welcher Welt wir bereits leben. Persönliche Urteile lassen sich allenfalls mal in einer Formulierung erahnen, in allem Übrigen spielt er uns die Argumente Für und Wider, die Debatten zu Gefahren und Chancen der neuen Technologien und Einflussnahmen aus den Stimmen der Beteiligten zu. Dass seine Anschauungsobjekte weit überwiegend amerikanische sind, tut ihrer Relevanz keinen Abbruch. Die sich daraus eröffnenden praktischen und ethischen Fragestellungen sind universelle, und so lassen sich etwa auch die Konflikte, die die mondäne Skidestination Aspen in ihrem Bemühen um Klimaschutz prägen, anstandslos in unsere Alpen übertragen. Dass uns bei der Lektüre dann verschiedentlich mal Ratlosigkeit überkommt, ist durchaus gewollt. Sie ist Zeichen dafür, dass uns Nathaniel Rich aus der Nostalgie einer „unberührten Natur“ erfolgreich in die Gegenwart geleitet hat – und fruchtbarer Anstoss dazu, sich mit dieser jetzt informiert und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.