Buch «Sea Change»

Eindrücke einer bedrohten Schönheit

Die berührende Bilderreise durch die zauberische Unterwasserwelt des Great African Seaforest, die uns Craig Foster und Ross Frylink hier bescheren, überzeugt ganz unangestrengt vom Wert des Schutzes des ozeanischen Lebens.

 Autor Craig Foster / Ross Frylinck
 Verlag Mosaik
 Umfang 332 Seiten
 ISBN 978-3-442-39393-0
 Preis Fr. 40.90 (UVP)

 

All jenen, die den mit einem Oscar prämierten Dokumentarfilm „Mein Lehrer, der Krake“ gesehen haben, müssen wir diesen Band mit den Fotografien des Filmschaffenden und tauchenden Naturforschers Craig Foster wohl kaum mehr besonders anpreisen. Der Vermerk, dass er (neben seinem Tauchfreund Ross Frylink) nun auch wieder bei diesem Bildband seine feinfühlige Hand im Spiel hat, dürfte da als Empfehlung genügen. An unserem Anliegen, auf die Publikation hier speziell aufmerksam zu machen, würde sich indessen auch dann nichts ändern, wenn wir die flächenübergreifende Bekanntheit mit dem Film voraussetzen könnten. Dieses Bedürfnis weckt das Buch aus seiner eigenen Kraft.

Nach allen gültigen Ansprüchen, die man an einen Bildband haben kann, ist das Buch ein solcher – und ein bemerkenswert hochwertiger noch dazu. Die Unterwasser-Aufnahmen, die uns Craig Foster aus seinen vielen Jahren der Erkundung des Great African Seaforest – dem artenreichen Kelpwald an der Südspitze Afrikas – versammelt und präsentiert, nehmen nicht nur den grössten Teil des Bandes ein, sondern hinterlassen dann in ihrer faszinierenden Lebenskraft und ungesehenen Intimität auch den herausstechendsten Eindruck. Dennoch wäre ihm Unrecht getan, ihn „nur“ als diesen Bildband vorzustellen. Die Fotos stehen in fruchtbarem Austausch mit den Texten des umtriebigen Meeresschützers Ross Frylink, der darin seinen gemeinsamen Tauchgängen mit dem Filmemacher nachsinnt und zum zauberischen Erlebnis der Bebilderung in sehr persönlicher Manier beiträgt.

Der persönliche Zugang zum Unterwasserleben ist überhaupt ein massgebliches Merkmal des Buches. Keiner der beiden Autoren ist Biologe, weshalb wir zur Ökologie des Seaforest und den Lebensgewohnheiten seiner Bewohner zwar viel Spannendes erfahren, der informative Gehalt sich aber nie in den Vordergrund spielt. Stattdessen wird bewusst angezielt, uns die fremdartige Lebenswelt des Unterwasserwalds möglichst fassbar begreiflich zu machen. Die Bildbeschriebe von Craig Foster erweitern sich regelmässig um erinnerungswürdige Erlebnisse, und in den Textbeiträgen von Ross Frylink sucht die individuelle Naturerfahrung weitgestreuten Bezug zu unserem menschlichen Welt- und Selbstverständnis. Wie sich herausstellt, überträgt sich diese Tuchfühlung mit den Autoren dann ausserordentlich wirksam auf die Tuchfühlung mit der sonst so entrückten Welt unter Wasser. Die Erkenntnis um den Wert und das Verlangen nach dem Schutz der ozeanischen Lebensräume fliessen ganz unangestrengt in unser Bewusstsein, ohne dass die geübte missionarische Zurückhaltung sie auch nur eine Spur ihres emotionalen Nachhalls beraubten.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.