Buch «Bedrohte Tiere»

Buch «Bedrohte Tiere»

für Kinder erzählt

Kindern die Ursachen der Bedrohung von Tierarten durch den Menschen und, noch wichtiger, den Wert der natürlichen Vielfalt nahezubringen, das ist die Absicht dieses umfangreichen Bandes aus der Reihe „-für Kinder erzählt". Es kann diese Absicht zur Gänze und vorbildlich umsetzen.

 

Autor  Sandrine Silhol / Gaëlle Guérive / ill. von Marie Doucedame
Verlag  Knesebeck Verlag, ab 8 Jahren
Umfang  157 Seiten
ISBN  978-3-86873-116-3
Preis  Fr. 33.50 (UVP)

 

Bisher waren wir von der Reihe der „-für Kinder erzählt"-Büchern nicht durchweg begeistert. Der Grund dafür ist das etwas fade Layout. Ein grosses Foto links auf jeder Doppelseite, ein wenig Text und eine Aquarellillustration rechts, das wollte uns trotz überwiegend ausgezeichneter Fotos und gefälliger Illustrationen nicht gefallen. Denselben Kritikpunkt können wir zu diesem Band vorbringen, und auch die neu auftauchenden Karten und Informationskästchen lockern das Bild nicht wesentlich auf. Andererseits spüren wir hier erstmals das Bedürfnis, über diese Beanstandung einfach hinwegzusehen. Die Fotos sind nicht nur ausgezeichnet, sondern grösstenteils brillant: Dynamisch, lebendig, eindrücklich. Die kleinen aquarellierten Illustrationen sind nicht nur ästhetische Aufheller einer textlastigen Seite, sondern dürfen zusätzliche Informationen vermitteln und manchmal den Blick ganz vom Gegenstand weg auf allgemeinere Zusammenhänge lenken. Vor allem aber überzeugt uns der Informationsgehalt, also jenes, worüber man ja üblicherweise ein Sachbuch hauptsächlich bewerten sollte. 34 faszinierende, jedoch vom Aussterben bedrohte Tierarten aller Erdteile werden anschaulich und packend vorgestellt. Dabei sticht die Auswahl der hierzu herangezogenen Tierarten ins Auge. Da sind einerseits die süssen Tiere wie der Panda und der Seeotter. Dann die beeindruckenden Tiere wie der Europäische Bison, der Tiger oder der Blauwal. Und daneben, in der Faszination absolut gleichberechtigt, finden sich die warzige Messerfuss-Kröte, der glatzköpfige Kondor oder die Koralle. Dieses Bewusstsein von der gleichberechtigten Wertigkeit der Tiere für unsere Ökosysteme, abseits der Massstäbe von Schönheit oder Nützlichkeit, findet sich durchweg in den Texten und der Botschaft des Buches, ohne dass es deshalb auf die Anziehungskraft der Symboltiere verzichtet. Das ist keine radikale Herangehensweise, aber eine überlegte und sinnvolle.

Natürlich steht das Buch mit dieser Geisteshaltung nicht allein in der Landschaft der zeitgemässen Kinderbücher zu Biodiversität und Tierschutz. Doch in der Mischung mit den prägnanten Informationen, den weitergehenden, altersgemässen Hintergründen zu Tier- und Umweltschutz und einem wirklich herausragenden Geschick in der Bildwahl darf es dieses Verdienst, soweit wir das überblicken können, für sich in Anspruch nehmen.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.