Buch «Die Wildwiese»

Buch «Die Wildwiese»

Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken

Man muss nicht in die Ferne schweifen: Im stimulierenden Zusammenspiel von Wort und stimmungsvollem Bild öffnet dieses Sachbilderbuch den Blick für die unbemerkten Wunder vor der eigenen Haustür.

 Autor Angelika Huber-Janisch / Annette Zacharias (Ill.)
 Verlag Knesebeck
 Umfang 61 Seiten
 ISBN 978-3-95728-531-7
 Preis Fr. 29.-- (UVP)

 

Die Biologin und Naturjournalistin Angelika Huber-Janisch lädt uns zu einem achtsamen Lehr- und Spaziergang über eine Wildwiese ein: Im grossen Zusammenhang und kleinen Detail bringt sie uns den reichhaltigen Lebensraum nahe. Mit einer durchgehenden Erzählung verbindet sie das nicht. Ihr Sachbilderbuch konzentriert sich ganz auf die einfühlsame Vermittlung vertiefenden Wissens um die vielen Pflanzen, Insekten und auch die grösseren Tiere, die die wilde Wiese besiedeln; über und unter der Erde, bei Tag und bei Nacht, mit zusätzlichen Ausflügen in die Streuobstwiese und den Blühstreifen am Ackerrand. Auf kleinem Raum und in übersichtlicher Gliederung spannt sie dabei die Fäden über die vielen spannenden Einblicke in die Lebensweise von Maulwürfen, Schmetterlingen und Spinnen, Pilzen oder Moosen hinaus, hinein in deren Vernetzung zu einem faszinierenden Lebensraum.

Dass die Aufmerksamkeit unentwegt gebannt bleibt, erledigt zu wesentlichen Teilen auch die Bebilderung. Die farbenfrohen Zeichnungen von Annette Zacharias sind eine filigrane, stimmungsvolle Pracht, auf denen es stets noch etwas mehr zu entdecken gibt, als sich auf den ersten Blick offenbart. Im Zusammenspiel mit den stimulierenden Texten ersteht daraus ein Buch, das auf jeder Seite die Augen öffnet für die unbemerkten Wunder vor der eigenen Haustür - und dabei dem Schutz der wertvollen Habitate in kundiger Sensibilisierung beispringt. Die Forscherlust anregend, werden darüber hinaus nicht nur aktuelle, innovative Methoden der Erforschung des Lebensraums Wildwiese erläutert, sondern auch gleich der eigenen, spielerischen Erfahrung zugänglich gemacht.

Das Versprechen des Kindersachbuchs, nach seiner Lektüre die Wiese, über die wir laufen, mit ganz anderen Augen zu sehen, erfüllt es also uneingeschränkt. Bleibt uns nur die Frage, ab welchem Alter wir es empfehlen. Die vom Verlag vorgeschlagenen acht Jahre halten wir für ambitioniert. Angesichts der vielen detaillierten Informationen zu landwirtschaftlichen oder biologischen Sachverhalten, zu denen das Vorwissen in diesem Alter nicht unbedingt zu erwarten ist, würden wir eine Empfehlung für ein, eher zwei Jahre darüber aussprechen. Dann aber: Auf jeden Fall!

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.