Buch «Pig Business»

Buch «Pig Business»

Vom Hausschwein zum globalen Massenprodukt

Rudolf Buntzels umfangreiche Analyse des globalen Geschäfts mit Schweinefleisch gibt uns detaillierten Einblick ins sonst weithin verschlossene "Pig Business"... und konkretisiert die Ideen, die uns zu einer würdevolleren Koexistenz mit dem intelligenten Tier.

 Autor Rudolf Buntzel
 Verlag oekom
 Umfang 340 Seiten
 ISBN 978-3-96238-344-2
 Preis Fr. 36.30 (UVP)

 

In seiner umfassenden Überschau des globalen Geschäfts mit Schweinefleisch stellt der Agrarökonom Rudolf Buntzel drei Konzepte der Haltung und Nutzung des intelligenten Tieres nebeneinander: Jene des lokalen, des globalen (in Massen gehaltenen) und – zwischen diesen Polen – des bäuerlichen Schweins. Im Auftakt unternimmt er einen faktensatten Ausflug in die Biologie und Kulturgeschichte des Schweins, die uns zu diesem alten Begleiter der Menschheit in emotionalen Bezug setzt. Diese gelingende "Entdinglichung" des Nutztiers kann im Folgenden zwar zwischendurch wieder verloren gehen, während er uns die ökonomischen, agrarischen und ökologischen Konsequenzen des weltweiten Fleischgeschäfts nüchtern und detailliert vor Augen führt. Um nichts weniger aufschlussreich ist die gründliche Ausforschung eines hart umkämpften Markts, der uns sonst weitgehend verschlossen bleibt.

Zur Ausweitung des Horizonts holte Rudolf Buntzel sich noch kundige Unterstützung ins Boot: In eingestreuten Kapiteln verhandeln sieben Co-Autorinnen die Aspekte des Tierwohls und der Epidemiologie, verschaffen uns Einblick in die traditionelle Schweinehaltung verschiedener Weltgegenden oder die aufstrebende Schweinefleischproduktion Brasiliens. Einen weiteren Fokus setzt Rudolf Buntzel auf die Entwicklungen in China, das seine Rolle als Weltmarktführer der Schweinewirtschaft gerade noch einmal rasant ausbaut. Während er bei alledem vornehmlich die kühlen Fakten ausleuchtet, bleibt seine übergeordnete Agenda doch die Suche nach einem nachhaltigeren und würdevolleren Umgang mit dem Schwein.

Das Buch präsentiert uns sowohl regionale wie globale Entwicklungen der Schweinehaltung im breiten und gelegentlich auch überraschenden Kaleidoskop: Beispielsweise, wenn es uns vorführt, wie weit das lokale "Hausschwein" insgesamt noch verbreitet ist. Das ändert nichts an seiner kritischen Auseinandersetzung mit den klima- und umweltschädlichen Folgen der Massentierhaltung, der die Autorinnen auch in ihren unscheinbareren Facetten nachspüren: Als einem System, das uns teurer zu stehen kommt, als die Fleischpreise vorgaukeln. Gleichwohl mündet das Buch in einen zaghaften Hoffnungsschimmer, wenn es zeigt, wie sich in der europäischen und deutschen Schweinehaltung auch die grösseren Konzerne nach einem "alternativen Schweinesystem" zu orientieren beginnen. Was davon zu erwarten ist, was nicht, und wie wir als Konsumentinnen darauf unseren kleinen Einfluss nehmen, macht es uns konkret fasslich und baut damit eine vorzügliche Diskussionsgrundlage für alle, die an der informierten Tierwohl-, Ernährungs- und Klimadiskussion interessiert sind.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.