Buch «Der unentdeckte Kontinent»

Buch «Der unentdeckte Kontinent»

Mein Leben und Forschen in der Welt der Baumkronen

Meg Lowman widmete ihr wissenschaftliches Leben der Erforschung der Baumkronen rund um die Welt. Sie stiess dabei auf mannigfache, bedeutsame Erkenntnisse um die Ökologie der Wälder und für unser Bemühen um eine nachhaltige Zukunft.

 Autor Meg Lowman
 Verlag Blessing
 Umfang 446 Seiten
 ISBN 978-3-89667-668-9
 Preis Fr. 35.90 (UVP)

 

Meg Lowman ist Arbornautin. Sie kletterte also über dreissig Jahre lang auf hohe Bäume, um dort in der Baumkrone ökologische, botanische und insektenkundliche Feldforschung zu betreiben. Da die Baumkronen die naturwissenschaftliche Neugier erst seit erstaunlich kurzer Zeit kitzeln, war sie auch gleich eine der ersten Arbornautinnen überhaupt. So leistete sie über ihre regsame Karriere hinweg nicht nur wissenschaftliche Pionierarbeit, sondern entwickelte auch gleich allerlei Methoden und Gerätschaften, die verborgene Welt der Blätterdächer zu erreichen, sich darin zu bewegen und darin zu forschen… Ganz zu schweigen davon, dass es ihr als weiblicher Naturwissenschaftlerin immer wieder oblag, in dieser traditionellen Männerdomäne den Frauen Platz und Geltung zu erobern. Von alledem erzählt sie uns lebhaft in ihrem Buch, in dem es dann aber doch hauptsächlich um eines geht: Um die Naturwunder und die faszinierende Ökologie des „achten Kontinents“ der Baumkronen und um den Wert der Bäume für uns hier unten, in ihrem Schatten.

Das Buch der amerikanischen Biologin und Naturschützerin ist in seiner Form ein stringent autobiografisches. Meg Lowman führt uns also geradlinig aus ihrer schüchternen, naturverliebten Kindheit in ihre Studentinnenjahre in den schottischen Highlands (in denen sie die Baumkronen für sich entdeckte) und hinaus in die weite Welt – nach Australien, Südamerika, Indien, Malaysia, Kamerun oder Äthiopien. Entsprechend schieben sich zwischen die erkenntnisreichen Einblicke in die spannenden, komplexen Habitate der Blätterdächer stets wieder Anekdoten und spannende Erlebnisse, die uns in Tuchfühlung mit ihrer Begeisterung halten. Ob dieser farbenfrohen Erzählung geht uns erst in der Rückschau auf, welch wuchtiges Bündel von Inhalten sie uns da geschnürt hat: Zu den profunden ökologischen Erkenntnissen und vielen eingewobenen Baumporträts gesellen sich fast beiläufig Lektionen zur wissenschaftlichen Arbeit, Einweisungen ins Baumklettern oder essentielle Überlegungen zur Umweltpädagogik. Gar nicht beiläufig, sondern besonders einprägsam vermittelt uns Meg Lowman indessen die Botschaft, wie viel davon abhängt, in unserem höchsteigenen Interesse die Wälder unseres Planeten zu erhalten. Nicht nur in Form von neuen Anpflanzungen: Da Bäume mit zunehmendem Alter auch stetig mehr Kohlenstoff binden, ist der Schutz gewachsener Bestände von besonderer Bedeutung.

Zu einem weiteren, wesentlichen Teil erzählt uns Meg Lowman eine beflügelnde Geschichte der Selbstermächtigung. Da gleitet sie zwar im Mittelteil des Buches einmal in Bitterkeit ab, die weniger der Inspiration als der Begleichung alter Rechnungen dienen mag. Doch weit überwiegend weckt sie Lust und Zuversicht: Lust an Forschung, Wissenschaft und aktivem Naturschutz, und Zuversicht, zu all diesem unabhängig von Geschlecht, Stand oder körperlicher Voraussetzung wertvolles beitragen zu können. So weitet sich der feministische Impuls zum humanistischen, der naturschützerische zum umfassend lebensfreundlichen. Die abschliessenden Anregungen, zum Erhalt der Bäume persönlich beizutragen, können da nur noch auf fruchtbaren Boden fallen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.