Buch «Bäume der Hoffnung»

Buch «Bäume der Hoffnung»

Baum und Mensch im Klimawandel

Noch zaghaft, aber unabwendbar halten im Zuge des Klimawandels Exoten in unsere Städte Einzug, wo unlängst noch vertraute, heimische Bäume gediehen. Mit ihrem neuen Buch gelingt es Susanne Fischer Rizzi, uns damit zu versöhnen.

 

 Autor Susanne Fischer-Rizzi
 Verlag AT Verlag
 Umfang 319 Seiten
 ISBN 978-3-03902-077-5
 Preis Fr. 38.-- (UVP)

 

Susanne Fischer-Rizzi ist den Liebhabern der prächtigen Bücher des Aarauer AT Verlages natürlich längst ein Begriff. Wenn auch bisher eher als Autorin von Kochbüchern und naturheilpraktischen Ratgebern; auch ihr langjähriger Bestseller, „Blätter von Bäumen“, beschäftigte sich mit den überlieferten Heilkräften und Mythen einheimischer Bäume. Für ihr zweites Buch über Bäume wandelt sie diesen Blickwinkel. Unter dem Einfluss des Klimawandels begegnet ihr jetzt zum zweiten Mal in ihrem Leben ein Waldsterben – im globalen Massstab diesmal. Doch während die heimischen Bäume leiden, ziehen neue in unsere Städte. Den sogenannten Klimabäumen, die sich speziell auch in urbaner Umgebung den Herausforderungen der steigenden Temperaturen, des Wassermangels und der extremen Wetter gewachsen zeigen, widmet sie dieses grosszügig bebilderte zweite Buch zur Beziehung von Mensch und Baum.

Sie beginnt es im persönlichen Erleben. Ihre Geschichte um eine Eiche, bei der sie Zeit ihres Lebens immer wieder Einkehr hielt und die nun, im besten Eichenalter von rund vierhundert Jahren, konfrontiert mit dem Klimawandel plötzlich zu schwächeln beginnt, versetzt uns mit der Problematik in emotionale Verbindung. Dieser persönliche Beiklang verliert sich dann auch im Folgenden nicht mehr, wo es sachlicher zugeht. Im Hauptteil stellt uns Susanne Fischer-Rizzi zwanzig Baumarten vor, die uns in unserer heimischen Flora noch als Exoten begegnen und damit dem vorherrschenden Ruf nach der Bevorzugung einheimischer Pflanzen zuwiderlaufen. Weshalb wir diese – vom Amberbaum über den Gingko bis zum Zürgelbaum – nicht als Eindringlinge ablehnen, sondern insbesondere im städtischen Umfeld näher kennen und schätzen lernen sollten, ist das Anliegen ihres Buches. Sie fördert es, indem sie die nüchternen botanischen Informationen mit reichhaltigen kultur- und naturhistorischen, mythologischen und ökologischen Kenntnissen umrahmt – bis hin zu gelegentlichen Anleitungen zur Verwendung ihrer Früchte, Blüten oder Blätter in Küche und Naturheilpraxis. Die vielen stimmungsvollen Fotografien – beigesteuert von der Fotografin Gabriela Lagrange und dem uns auch bereits bestens bekannten Stadtökologen Jonas Frei – tun dann ihr weiteres, uns mit der Veränderung im vertrauten Stadtbild zu versöhnen.

Zu dieser gehaltvollen Kenntnisvermittlung zu den Bäumen selbst gesellt sie – wie oben bereits angeklungen – die Freundschaftspflege von Mensch und Baum. Derweil sie da den spirituellen Anteilen unseres Naturerlebens freimütig Rechnung zollt, verliert sie nirgends die Bodenhaftung. Auch uns – die von einer Mystifizierung der Natur erklärtermassen keine Fans sind – bleiben ihre diesbezüglichen Einlassungen durchweg nachvollziehbar; sogar bereichernd. Ihr Buch kommt damit nicht nur zur richtigen Zeit, sondern öffnet sich auch dem richtigen Publikum: Ausnahmslos allen nämlich, die der Veränderung unserer Umwelt im Klimawandel konstruktiv begegnen wollen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.