Buch «Urwelten»

Buch «Urwelten»

Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte

Als das beste Buch, das er je über die Geschichte des Lebens gelesen habe, lobt Tom Holland diese erste Veröffentlichung von Thomas Halliday. Nun wissen wir nicht, wie viele Bücher zu diesem Thema Spiderman schon im Netz hängen blieben. Wir schliessen uns seinem Urteil aber bedenkenlos an.

 

 Autor Thomas Halliday
 Verlag Hanser
 Umfang 460 Seiten
 ISBN 978-3-446-27268-2
 Preis Fr. 37.90 (UVP)

 

Man möge sich seinem Buch nähern „wie dem Reisebericht eines Naturforschers“, empfiehlt uns der junge britische Paläontologe Thomas Halliday. Das fällt leicht. Er tut alles dafür, uns die fremden Panoramen vergangener Erdzeitalter plastisch vor Augen zu führen, die darin herumwuselnden, längst ausgestorbenen Tiere in Bewegung zu setzen und die verschwundenen Pflanzen aus den Fossilfunden neu spriessen zu lassen. So sehr sie vor Informationen und leichtverständlichem Fachwissen strotzen, ermöglichen uns seine Beschreibungen doch eindrucksvoll die intime, sensorische Tuchfühlung mit dem Wachsen und Werden, Leben und Sterben paläolithischer Ökosysteme und Kreaturen. Mit einer Ausnahme, zwischendurch: Wenn der Stolz auf die Erkenntnisse und ausgefuchsten Methoden seiner Wissenschaft aufblitzt und er uns aus der Beschreibung des Lebendigen zur Erörterung des Fossilierten hinüber führt, fallen wir kurz aus der Zeitmaschine. Wäre sein Buch ein Film, gelänge uns dieser Perspektivwechsel wohl intuitiver, dachten wir bei uns: Und riefen uns sogleich zur Ordnung, dass das nun doch Kritik auf albern hohem Niveau sei… 

Dass uns der Gedanke an einen Film überhaupt kam, spricht überdeutlich von den Qualitäten seines Buches. Thomas Halliday hat ein Händchen dafür, dynamische, greifbare Bilder zu erwecken. Es geht ihm aber, selbstverständlich, um mehr als nur darum, uns in fantastische, entschwundene Zeitalter zu versetzen. Er macht uns Evolution greifbar, packt uns ihre unüberschaubaren Zeitstränge so handlich zusammen, dass sie in unsere Hirnschale passen, und versöhnt uns mit der Tatsache, dass sich auch das unerschöpfliche Wunder des Lebens an profanen Belangen der Chemie, der Energierechnung und der Physik emporrankt. Ja, es gelingt ihm sogar, uns die profanen Belange der Chemie, der Energierechnung und der Physik geziemend lebendig zu machen. Während er uns die Geheimnisse der Glasschwämme, der befremdlichen Hallucigenia oder der zwei Meter hohen Pinguine offenlegt, beschwört er das Verständnis der Natur als einem diffizilen Ungleichgewicht, das sich allein in der Veränderung und Vielgestalt potent erhält. Vergänglichkeit, so lernen wir von Thomas Halliday noch einmal mit neuer Unabdingbarkeit, ist das Rezept des Lebens.

Diese Botschaft könnte ihm nun mit Leichtigkeit fehlinterpretiert werden. Zahlreich sind ja die Stimmen, die uns den Klimawandel als ein zwangsläufiges, allzu natürliches Phänomen feilbieten wollen. Im Grundsatz widerspricht er dem auch nicht; es ist eine Frage der Zwischentöne. Die er dann aber zielgenau trifft. Derweil ihm die aktuellen Umschwünge vor seinem äonenumspannenden Horizont nur kurze Aufmerksamkeit wert sind, macht er doch unmissverständlich klar, wie Biodiversität, Klima und menschliches Wohlergehen zusammenhängen. Im Gegenzug verdeutlicht er, wie uns die Erforschung der evolutionären Vergangenheit dabei unterstützen kann, im evolutionären Reigen des Lebens auch zukünftig einen Platz zu finden. Noch mehr: Sein Buch macht uns Mut, diese Herausforderung anzunehmen – als einer weiteren, zu deren Bewältigung wir kraft unserer naturgegebenen Fertigkeiten eigentlich gut gerüstet wären.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.