Buch «Stadtgemüse» Empfehlung

Buch «Stadtgemüse»

Lass Gemüse, Obst und Kräuter wachsen. Auf dem Balkon, im Hinterhof, auf dem Dach, im Keller

Man kann es kurz machen: Wer sich mit dem Gedanken trägt, Nahrungsmittel egal wo in der Stadt anbauen zu wollen (oder dies auch bereits tut), der oder dem ist mit diesem attraktiven Ratgeber ganz umfassend geholfen.

 

 Autor Anna Meincke
 Verlag Löwenzahn
 Umfang 182 Seiten
 ISBN 978-3-7066-2973-7
 Preis Fr. 43.40 (UVP)

 

Man muss nicht lange suchen, um auf dem momentanen Buchmarkt einen Ratgeber zum Urban Farming – dem Gemüse- und Nutzpflanzen-Anbau in der Stadt – zu finden. Schon etwas länger dauert es, auf ein Buch zu stossen, das in seinen Anleitungen dann auch tatsächlich in die Tiefe geht: Das uns also neben Pflanzenporträts, schnellen Pflegetipps und inspirierenden Fotos auch mit essenziellem Grundlagenwissen und handwerklichen Details versorgt. Anna Meinckes klimapositiv produzierter Ratgeber ist einer dieser letzteren, noch zusätzlich ergänzt um viele originelle Einfälle und kreative Lösungen, um das Beste an Gemüse, Obst und Kraut aus jeder kleinen Fläche im städtischen Umfeld herauszuholen.

Als passionierte und erfahrene Stadtgärtnerin ist Anna Meincke weniger daran interessiert, uns die urbane Selbstversorgung noch einmal als zeitgenössischen Lifestyle schmackhaft zu machen. Sie startet gleich mit einer umfassenden Verortung all der kleinen und grösseren Flächen, die sich dem höheren Zweck des nachhaltigen, biologischen Nahrungsanbaus eingliedern lassen; von der Baumscheibe, der Brachfläche oder dem Fensterbrett über die Fassaden und Balkone bis hoch zum Dach und runter in den Keller (Pilze!). Zu den amtlichen Hürden und gebäudetechnischen bzw. planerischen Problemen, die ein solches Projekt begleiten, bietet sie Unterstützung mit handfesten Lösungen. Diesen erfahrenen Blick auf pragmatische Details behält sie bei, wo es im Folgenden um Standortwahl, Fruchtfolgen, Mischkulturen, Bewässerung, Schädlingsschutz, Bodenpflege, Werkzeug- oder Saatgutwahl geht. Den Ideenreichtum und kreativen Impuls lässt sie sich davon nicht beschneiden. Allerorten finden sich gleichberechtigt zu den konventionellen auch immer die erfinderischen Ansätze, einem spezifischen Problem wirkungsvoll zu begegnen.

Diese Vielseitigkeit und Sorgfalt überträgt sich dann nahtlos auf die Präsentation von Gemüsen, Beeren, Kräutern, Gewürzen oder essbaren Blüten, die den hinteren Teil des Buches ziert. Da findet sich etwas für jeden gärtnerischen Erfahrungsgrad, Standort, kulinarischen Anspruch oder Mut zum Experiment. Übersichtliche Tabellen leiten die ersten Entscheidungen und Handgriffe an, in kameradschaftlichem Ton ergänzt um die wertvollen Pflegetipps und Besonderheiten, auf die zu achten ist. An motivierenden Fotos, nützlichen Listen und griffigen Illustrationen mangelt es bei alledem nicht, doch sie finden Einsatz nur dort, wo sie Ihrem praktischen Zweck auch genügen. Lieber verliert Anna Meincke zwei, drei präzise Worte mehr, als dann verkürzend in die Frustration zu führen… Langer Rede schöner Sinn: Wir legen diesen gründlichen und attraktiven Ratgeber allen aktiven und zukünftigen Stadtgärtnerinnen vorzüglich ans Herz.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.