Buch «Demokratie im Feuer» Empfehlung

Buch «Demokratie im Feuer»

Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten – und umgekehrt

Klimaschutz und Demokratie werden zunehmend als Widerspruch empfunden, und autoritäres Gedankengut hält in die Klimadebatte Einzug. Weshalb wir uns damit auf den Holzweg begeben, zeigt Jonas Schaible in seinem Buch, und erarbeitet Reformansätze für eine wehrhafte Klimademokratie.

 

 Autor Jonas Schaible
 Verlag DVA
 Umfang 304 Seiten
 ISBN 978-3-421-07014-2
 Preis Fr. 30.50 (UVP)

 

Es ist so alt wie die Klimabewegung: Die Einen drängen auf raschen, radikaleren Klimaschutz, auch mit den Mitteln von Verboten und Verzicht. Die Anderen malen in düsteren Farben die heraufdämmernde Ökodiktatur an die Wand. Neuer ist, wie Streiter an der Klimafront mit dieser Ökodiktatur offen liebäugeln, da ihnen die Demokratie für einen entschlossenen Klimaschutz zu träge und zu zahnlos erscheint. Warum diese Flucht in die Autokratie dennoch ein Irrweg wäre, macht uns Jonas Schaible in seinem Buch einsichtig. Der Politikwissenschaftler und Journalist zeigt nicht nur auf, dass Klimarettung und Demokratie zusammengehen, sondern sich sogar gegenseitig bedingen; sofern wir bereit sind, unsere Ideen von Demokratie und Freiheit anzupassen und zu erweitern.

Doch so weit sind wir noch nicht. Erst einmal macht uns Jonas Schaible im Hinblick auf die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels deutlich, weshalb dieser eine tatsächliche Zeitenwende in der Geschichte unserer Zivilisationen darstellt, warum er im Eigeninteresse möglichst rasch bekämpft werden muss, und warum dies im Schwerpunkt eine politische Aufgabe darstellt. In gründlicher Faktenkunde – und ebenso gründlicher Differenzierung derselben – untersucht er die autoritären und demokratischen Strukturen auf ihre Eignung, der Klimakrise dienlich zu begegnen. Dass dabei die Demokratien besser abschneiden, ist keiner ideologischen Verzerrung zu Gunsten persönlicher Freiheiten geschuldet - wenngleich er sich zu diesen unverhüllt bekennt. Er kann es in vielerlei Zusammenhang nachweisen, nicht zuletzt in jenem vergleichsweise simplen, dass die Demokratien verstärkt die Möglichkeiten haben, angesichts verbleibender Unwägbarkeiten des Klimageschehens zu kontinuierlichen Kurskorrekturen zu greifen.

Ist also alles gut, und wir sind auf dem richtigen Weg? Ganz so einfach ist es dann doch nicht. „Es kann nicht bleiben, wie es ist, weil es nicht so bleiben wird, wie es ist“ schreibt Jonas Schaible. Er entblösst die Schwächen und Mängel unserer Demokratien in der Wende hin zu einer nachhaltigen Zukunft und entwirft, darauf aufbauend, das Konzept der wehrhaften Klimademokratie. Er erforscht, wo Reformen dringend nötig und möglich sind, und erarbeitet Lösungsvorschläge auf den verschiedenen politischen Ebenen: Von Bürgerräten über die Ausweitung des Wahlrechts bis zum Rechtsstatus der Natur oder Anpassungen der nationalen Verfassungen. Keine dieser Systemveränderungen verkauft er uns als Allheilmittel, sondern als kritisch zu beobachtende Teilstücke einer zusammenwirkenden Veränderung – zu messen an ihrem Beitrag zur Treibhausgas-Einsparung.

Den Einen werden, voraussagbar, Jonas Schaibles Lösungsansätze nicht weit genug gehen, den Anderen viel zu weit. Trotzdem fällt es uns nicht ein, sie als „pragmatische“, versöhnlich konsensorientierte zu kennzeichnen. Sein Buch ist ein kluger und starker Aufruf zu einem durchgreifenden Klimaschutz, orientiert am politisch knapp noch machbaren, und erhält allein dadurch schon unsere unbedingte Empfehlung. Es leistet indes noch mehr. Es ermöglicht ein reflektiertes, aufgeklärtes Nachdenken über die Demokratie: Nicht als einem verknöcherten Apparat, als der sie vielfach wahrgenommen wird, sondern als einem gemeinschaftlichen, vitalen Prozess. Diese Geisteshaltung, so meinen wir, liegt an der Wurzel aller Veränderung und Neuorientierung, die zur Bewältigung des Klimawandels notwendig ist.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.