Buch «Das grosse Buch vom Essen» Empfehlung

Buch «Das grosse Buch vom Essen»

Alles, was du über krumme Karotten, Beeren mit Superkräften und leckeres Unkraut wissen musst

Ola Woldańska-Płocińska geht in ihrem kurzweiligen Kindersachbuch zu unserem Essen über das hinaus, was an ähnlicher Stelle an Sachwissen und Detail zu finden ist. Das verbindet sie dann noch mit der sympathischen Ermunterung zu einer nachhaltigen Ernährung.

 

 Autor Ola Woldańska-Płocińska
 Verlag Hanser
 Umfang 78 Seiten
 ISBN 978-3-446-27673-4
 Preis Fr. 29.-- (UVP)

 

Früher oder später kommt für uns alle der Moment im Leben, da wir uns um unsere Ernährung Gedanken machen. Die Gründe hierfür mögen verschiedene sein; gesundheitliche, ästhetische oder ökologische. Doch wohl die meisten, die an diesen Punkt der angestrebten Korrektur eingefleischter Gewohnheiten gelangen, eint dann der Wunsch, man hätte es schon früher getan. Die Chance dazu schafft Ola Woldańska-Płocińska für die gerade aufwachsende Generation. Ihr Kindersachbuch bringt die essentiellen Fakten rund um Ernährung, Nährstoffe und Lebensmittelproduktion prägnant und unterhaltsam auf den Punkt.

Ihren Streifzug durch die weite Welt der Ernährung startet die polnische Grafikdesignerin und Kinderbuchautorin bei der Geschichte unseres Essens. Hier finden wir dann auch gleich den einzigen Grund einer leisen Kritik an ihrem fröhlich illustrierten Werk, wenn einzelne menschheitsgeschichtliche Details nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechen: Das bleibt derweil folgenlos für die wesentliche Botschaft und den angezielten Informationswert des Sachbilderbuches. Es geht ja um Fragen und Problemstellungen unseres heutigen Umgangs mit dem Essen, und zu diesen sammelt Ola Woldańska-Płocińska die triftigen Fakten ebenso gewissenhaft, wie sie sie dann kurzweilig und verständlich präsentiert. Ob sie über die erforderlichen Nährstoffe eines gesunden Essens aufklärt, auf die Mängel unserer hochverarbeiteten Lebensmittel aufmerksam macht oder den Wert einer gepflegten, gemeinschaftlichen Esskultur hervorhebt, packt sie all das weitläufige Wissen in praktische Faustregeln und greifbare Erläuterungen.

Nun sind diese gesundheitlichen und kulturellen Aspekte des Essens unbestritten bedeutsam. Doch uns interessieren – in Folge unserer beruflichen Deformation – halt speziell die ökologischen Konsequenzen unserer gegenwärtigen Ernährungsgewohnheiten. Genauso hält es Ola Woldańska-Płocińska. Sie flicht die diesbezüglichen Enthüllungen und Hintergründe derweil ein gutes Stück unaufdringlicher in ihre Unterweisungen ein, als es uns wohl gelänge. Lebensmittelverschwendung, Fleischkonsum, Fair Trade, Palmöl… bis hin zum Lob des kulinarischen Mehrwerts unserer sogenannten Unkräuter fügt sich ihre freundliche Empfehlung eines nachhaltigen, saisonalen und regionalen Ernährungsstils gleichberechtigt in ihre Anleitung zur gesunden, schmackhaften Küche ein. Bleibt uns nur, den liebevoll bebilderten Band in jedes verfügbare Kinderbuchregal zu wünschen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.