Buch «Eh da-Flächen» Empfehlung

Buch «Eh da-Flächen»

Mehr Lebensräume für Insekten

Wie wir über die Aufwertung von Restflächen, die eh da sind - Böschungen, Strassenränder, landwirtschaftliche Eckflächen - der Arten- und Insektenvielfalt wirksam unter die Arme greifen können, verrät uns Christoph Künast in seinem breit informativen Buch.

 

 Autor Christoph Künast
 Verlag Dr. Friedrich Pfeil
 Umfang 116 Seiten
 ISBN 978-3-89937-281-6
 Preis Fr. 36.-- (UVP)

 

Boden ist bekanntlich ein gefragtes Gut. Neue Flächen für den Naturschutz zu gewinnen ist schwierig, sie wären aber für die Förderung der Biodiversität bitter nötig. Hier setzt die Eh da-Initiative aus Deutschland an, die der Biologe Christoph Künast in seinem Buch vorstellt. Die Idee ist, bereits vorhandene unversiegelte Flächen naturnah zu pflegen, also Flächen, die eh da sind. Gemeint sind Böschungen, Dämme, Strassenränder oder Eckflächen im Agrarland.

Im Mittelpunkt der Initiative steht die Förderung von Insekten. Gerade sie brauchen für ihre Entwicklung verschiedene Lebensräume. Ein Schmetterling beispielsweise braucht Pflanzen zur Nahrung, seine Puppe hingegen benötigt einen trockenen Platz zum Überwintern. Rund zwei Drittel der Eh da-Flächen sind schmal und langgestreckt; ideal als Vernetzungsachsen.

Den umfassendsten Teil des Buches füllt eine bemerkenswerte, übersichtliche Einführung in die Insektenwelt mit Artenbeschreibungen, samt der hilfreichen Erläuterung von deren Lebensräumen. Die professionellen Bilder tragen wesentlich zum Lesevergnügen bei. Abschliessend finden sich praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung der Initiative. Hier kommen verschiedene Themen zur Sprache wie: Wer ergreift die Initiative, wie wird kommuniziert und wo liegen die eventuellen Stolpersteine?

Das Buch schärft den Blick auf scheinbar unbedeutende Restflächen. Es gibt in Deutschland bereits über hundert Kommunen, die Eh da-Flächen pflegen, und es werden laufend mehr. Ein Überschwappen der Bewegung in die Schweiz wäre wünschenswert. Das Buch bietet dafür Ansporn und Anleitung zugleich.

 

Rezension: Christina Imobersteg


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.