Autor | Christoph Künast |
Verlag | Dr. Friedrich Pfeil |
Umfang | 116 Seiten |
ISBN | 978-3-89937-281-6 |
Preis | Fr. 36.-- (UVP) |
Boden ist bekanntlich ein gefragtes Gut. Neue Flächen für den Naturschutz zu gewinnen ist schwierig, sie wären aber für die Förderung der Biodiversität bitter nötig. Hier setzt die Eh da-Initiative aus Deutschland an, die der Biologe Christoph Künast in seinem Buch vorstellt. Die Idee ist, bereits vorhandene unversiegelte Flächen naturnah zu pflegen, also Flächen, die eh da sind. Gemeint sind Böschungen, Dämme, Strassenränder oder Eckflächen im Agrarland.
Im Mittelpunkt der Initiative steht die Förderung von Insekten. Gerade sie brauchen für ihre Entwicklung verschiedene Lebensräume. Ein Schmetterling beispielsweise braucht Pflanzen zur Nahrung, seine Puppe hingegen benötigt einen trockenen Platz zum Überwintern. Rund zwei Drittel der Eh da-Flächen sind schmal und langgestreckt; ideal als Vernetzungsachsen.
Den umfassendsten Teil des Buches füllt eine bemerkenswerte, übersichtliche Einführung in die Insektenwelt mit Artenbeschreibungen, samt der hilfreichen Erläuterung von deren Lebensräumen. Die professionellen Bilder tragen wesentlich zum Lesevergnügen bei. Abschliessend finden sich praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung der Initiative. Hier kommen verschiedene Themen zur Sprache wie: Wer ergreift die Initiative, wie wird kommuniziert und wo liegen die eventuellen Stolpersteine?
Das Buch schärft den Blick auf scheinbar unbedeutende Restflächen. Es gibt in Deutschland bereits über hundert Kommunen, die Eh da-Flächen pflegen, und es werden laufend mehr. Ein Überschwappen der Bewegung in die Schweiz wäre wünschenswert. Das Buch bietet dafür Ansporn und Anleitung zugleich.
Rezension: Christina Imobersteg
Kommentare (0) anzeigenausblenden