Buch «Mensch und Meer» Empfehlung

Buch «Mensch und Meer»

Wie die Macht der Ozeane unser Leben prägt

Die Weltmeere sind für unsere Zukunft entscheidend: Dennoch ist das wertvolle Wissen dazu längst nicht weit genug verbreitet. Dies zu ändern, startet das Buch seinen umfassenden und sachkundigen, aber leicht verständlichen Grossangriff.

 

 Autor Andrea Stegemann (Hrsg.)
 Verlag wbg Theiss
 Umfang 128 Seiten
 ISBN 978-3-8062-4546-2
 Preis Fr. 42.10 (UVP)

 

Die Weltmeere faszinieren seit jeher: Sie sind aber erheblich bedroht. Und im Zuge dieser Bedrohung steht auch das Überleben der Menschheit steht auf dem Spiel. Dieses Buch eines sachkundigen Autorenkollektivs um die Herausgeberin Andrea Stegemann zeigt dies schonungslos auf. Es startet derweil noch vergleichsweise "harmlos": Das erste Hauptkapitel widmet sich der Geschichte der Seefahrt und dem aufblühenden Seehandel. Ausgrabungen geben Hinweise, dass bereits vor mindestens 130'000 Jahren Hochseereisen stattgefunden haben müssen. Zuerst ohne technische Navigationshilfen, die dann erst nach und nach entwickelt wurden. Schlüssig lässt sich nachvollziehen, wie damit der Fernhandel immer organisierter wurde.

Zugleich - und entscheidender noch - ist das Meer der grösste Lebensraum der Erde. Das zweite Kapitel schafft uns dazu einen guten Überblick. Einführend wird die Entstehung der Ozeane beschrieben. Mit der Urzelle LUCA, dem "Last Universal Common Ancestor", startet dann schon bald das Leben. Im weiteren werden die vielfältigen Meeresbewohner vorgestellt, wie die Monsterkraken, der Cuvier-Schnabelwal, die Zwergseepferdchen, Seevögel und Tiere der Tiefsee. Gerade die Erforschung der Tiefsee ist für die Forschung eine Herausforderung. Noch weiss man sehr wenig über dieses unzugängliche Ökosystem, das aber speziell auch für unseren Umgang mit dem Klimawandel entscheidend sein dürfte. Dieser breiten Thematik widmet sich das dritte Kapitel. Das Meer ist der grösste CO2-Speicher. Wird das Gleichgewicht gestört und es wird immer weniger Sauerstoff produziert, wird die Luft dünn für alle Lebewesen zu Land und zu Wasser. Dafür sind tatsächlich schon viele Anzeichen da: Forschungen mit Hilfe von Satelliten und Unterwassertechnik belegen dies unmissverständlich. Temperaturanstieg und Versauerung des Wassers lösen eine fatale Kettenreaktion aus; von der Flucht der Meertiere in kühlere Gefilde über den Anstieg des Meeresspiegels bis hin zur Beeinflussung der Meeresströmungen, die das Klima auf der Erde wesentlich mitbestimmen. Dies wird im Buch sachlich, aber eindrücklich und gut verständlich erklärt.

Die Ozeane sind ausserdem eine enorme Rohstoff-Schatzkammer. Darüber berichtet das vierte Hauptkapitel. Meersalz beispielsweise gibt es mehr als genug, und es kann auch ohne wesentliche Umweltschäden gewonnen werden. Anders steht es mit den reichen Bodenschätzen, die auf und im Meeresboden schlummern. Der Abbau dieser Ressourcen aus grossen Tiefen des Meeres wäre sehr kostenintensiv, riskant und enorm umweltschädigend. Vorerst wird davon deshalb (noch) abgesehen. Weitere Themen - die Überfischung mit immer ausgeklügelteren Fischfangmethoden oder die Problematik der Plastikflut - sind derweil schon allzu alltäglich. Gleichzeitig halten die Ozeane auch viele Chancen bereit: Arzneistoffe aus dem Meer, die Energieerzeugung oder die schadlose Gewinnung von pflanzlichen Nahrungsmitteln sind da nur einige, mit denen uns die Autorenriege um Andrea Stegemann den Meeresschutz zum Eigeninteresse macht. Anschauliche grafische Darstellungen und eine reichhaltige Bebilderung runden das vielseitige Werk stimmig ab. Dadurch, aber ebenso durch seinen klar verständlichen, flüssigen Schreibstil eignet es sich nicht zuletzt auch hervorragend für den Einsatz in Oberstufenschulen.

 

Rezension: Christina Imobersteg


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.