Autor | Lisa Voisard |
Verlag | Helvetiq |
Umfang | 201 Seiten |
ISBN | 978-3-907293-31-7 |
Preis | Fr. 35.-- (UVP) |
Für einmal ist das Buch, das wir diese Woche vorstellen, keine Neuheit: Wir wurden einfach nur verspätet darauf aufmerksam. Das Kindersachbuch um Bäume erschien schon 2021 und ist Teil einer Reihe, bei der es sich (bisher) neben diesem Werk zu den Bäumen in weiteren Bänden um unsere Vögel und um die Insekten dreht. Weshalb der Verlag Helvetiq die Lausanner Illustratorin Lisa Voisard damit betraute, gleich eine Reihe von Naturführern für Kinder zu gestalten, wird sofort ersichtlich. Ihr Zeichenstil eignet sich vorzüglich, um den jungen Leserinnen ab acht Jahren einen stimulierenden und nahbaren, dabei aber ebenso informativen Überblick über die Pflanzen- und Tierwelt zu verschaffen.
Lisa Voisard zeichnet klar und vereinfacht, durchaus schon stilisiert – wobei sich dies üblicherweise für ein Bestimmungsbuch nicht erstrangig eignet. Hier gelingt es mühelos. Die Konzentration der Grafikerin auf einfache Formen und Farben täuscht über die Präzision hinweg, mit der sie ihre Kolorierungen wählt und die Formen aufs Wesentliche zurechtstutzt. So zeigt sich das unvermeidliche Grün der fünfzig vorgestellten Baumarten in akkuraten Schattierungen, die allein schon die intuitive Näherung an ihre Zuordnung erlauben. In gewissenhafter Detailfülle versorgt sie uns dann mit Abbildungen ihrer Rindenmuster, Blätter, Blüten und Früchte; die Darstellungen von Knospen, Nadeln, Kronenformen und jahreszeitlichen Verwandlungen erlauben die Bestimmung bis in den Winter hinein. Dieselbe Einfühlung und Sorgfalt zeigt sich in der Aufteilung und Auswahl ihrer Baumporträts. Als Hilfestellung dazu, wo die verschiedenen Bäume denn hauptsächlich anzutreffen seien, orientiert Lisa Voisard die vier Hauptkapitel an Lebensräumen, die Kindern auch unwillkürlich einleuchten: Stadt und Park, Wald und Land, Bergen und schliesslich Gärten.
Während sich die augenfälligen Qualitäten des Naturführers gewiss in seiner reichen und gewinnenden Bebilderung finden, müssen die Texte dahinter nicht zurückstehen. Sie ergänzen die visuellen Informationen passgenau, indem sie nichts wiederholen, was daraus schon ersichtlich ist. Stattdessen fügt Lisa Voisard in bündigen Sätzen lohnendes Zusatzwissen an: Zur kulinarischen und medizinischen Verwertung, der Kulturgeschichte oder dem ökologischen Wert der Bäume. Wissen also, das unbedingt geeignet ist, uns die Bedeutung der Bäume für unser Leben – auch ausserhalb des Klimaschutzes – wirksam vorzuführen. Eine wohl bemessene Einführung in botanische Begrifflichkeiten schliesst sich darin gleich ein. Der freundliche Bestimmungs- und Naturführer (erhältlich übrigens auch in Französisch) rundet sich damit zu einem breit lehrreichen Kindersachbuch, wie uns kein vergleichbares bekannt ist.
Kommentare (0) anzeigenausblenden