Autor | Christine Figgener |
Verlag | Malik (Piper) |
Umfang | 269 Seiten |
ISBN | 978-3-89029-572-5 |
Preis | Fr. 24.50 (UVP) |
Christine Figgeners Leben ist mit denen der Meeresschildkröten eng verbunden. So wundert es nicht, dass ihr Buch beides ist: Autobiografischer Reisebericht und faszinierendes naturwissenschaftliches Porträt eines faszinierenden Tieres gleichermassen. Das fügt sich wunderbar zusammen, da Christine Figgener ebenso Spannendes von ihren Erlebnissen rund um die aufwändige Erforschung der Meeresschildkröten zu berichten weiss wie von deren Leben und Eigenart selbst. Doch vor allem funktioniert es, da die Autorin davon so ungemein lebendig, berückend und bodenständig erzählt.
Erst einmal wären da die Wissensinhalte. Davon beinhaltet ihr Buch eine imposante Menge. Selbst wo die Meeresbiologin sich „nur“ persönlichen Erinnerungen hingibt oder uns den landschaftlichen Hintergrund ihrer Forschungstätigkeit in Costa Rica ausmalt, findet sie prompt und nahtlos den Anschluss ans Wissenswerte: Zu dem Effekt, dass wir mit Lebenskreis, Anatomie, Ernährung, Sinnesleistungen, Migrationszyklen und Brutverhalten der Meeresschildkröten gleichsam auf Tuchfühlung gehen. Bedingt durch den Schauplatz ihrer Feldforschung lernen wir im besonderen Detailreichtum die Lederschildkröten kennen, aber auch die Karett- und Bastardschildkröten erfahren geflissentliche Aufmerksamkeit. Die Faszination der Autorin für die gefährdeten Reptilien erklärt sich schon aus diesen leichtverständlich dargelegten Fakten; sie überträgt sich umso wirkungsvoller, während ihre ungetrübte Begeisterung dabei durchwegs spürbar bleibt.
Wobei Lachen und Tränen in der Feldforschung offensichtlich oft ungemütlich nah beieinander liegen. Immer wieder führt uns Christine Figgener aus witzigen Gegebenheiten direkt hinüber in die Tragödie. Meeres- und Artenschutz sind denn auch die weiteren Anliegen, denen sie sich mit ihrer sympathischen Energie und Leidenschaft widmet. Beim blossen Aufruf dazu bleibt sie dabei niemals stehen. In den Schilderungen ihres Alltags erfahren wir die Herausforderungen und Zielsetzungen des Artenschutzes in Aktion, während sie gleichzeitig dessen aktuelle Entwicklungen und Probleme kritisch reflektiert. Sie hinterlässt uns damit nicht nur um ein kurzweiliges Leseerlebnis und weitläufiges Fachwissen zu den Meeresschildkröten reicher, sondern auch mit differenzierterem Verständnis eines zweckvollen Tier- und Meeresschutzes.
Kommentare (0) anzeigenausblenden