Buch «Wasser ist Leben» Empfehlung

Buch «Wasser ist Leben»

Bild und Wort fliessen in diesem Sachbilderbuch wunderbar harmonisch zusammen, um dem Publikum ab acht Jahren ausserordentlich viel Wissenswertes über unser Lebenselixier Wasser zu erzählen.

 

 Autor Sarah Garré / Marijke Huysmans / Wendy Panders (Ill.)
 Verlag Sauerländer (Fischer)
 Umfang 59 Seiten
 ISBN 978-3-7373-5966-5
 Preis Fr. 31.90 (UVP)

 

Zwei Wasserstoffatome, ein Sauerstoffatom: Wasser. Die chemische Schlichtheit unseres Lebenselixiers kann aber natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, wie bedeutend es für alle Aspekte unseres Daseins auf dem blauen Planeten ist, wie überraschend in seinen Eigenschaften und wie vielfältig in seinen biologischen oder technischen Verwendungen. Sarah Garré und Marijke Huysmans lassen sich von dieser Weitläufigkeit nicht zur Beschneidung der Themenvielfalt überreden, sondern scheinen geradezu angespornt, sie ihrem Publikum ab acht Jahren auch in aller Tragweite vertraut zu machen. Ihr gefestigter wissenschaftlicher Hintergrund kommt dabei nur im besten Sinne zum Tragen: Als Garant der nahbaren, aber nicht weniger zuverlässigen und lehrreichen Wissensvermittlung zu allen Facetten des nassen Elements.

Sarah Garré und Marjike Huysmans gehen ihr Thema also umfassender, vielfach auch detaillierter an, als wir es von einem Sachbilderbuch üblicherweise erwarten. Da erklären sie beispielsweise zum Grundwasser nicht nur, wo es denn im Grund so überall rumfliesst, sondern auch gleich, wie man es findet und an es rankommt. Die Rolle des Wassers im Leben der Pflanzen machen sie ebenso anschaulich wie den Weg, den das Pipi erst durch den Körper und später zum Klärwerk nimmt. Dass sie es dabei schaffen, die Informationsdichte durch stetige Anbindung an die Lebenswirklichkeit der Kinder und einen locker-freundlichen Tonfall zu entschärfen, ist aber ihre eigentliche Leistung. Ob es sich um die physikalischen Eigenschaften des Wassers dreht, um die Herkunft des Regens oder um die Erörterung eines abstrakten Konzepts wie jenem des „Virtuellen Wassers“, bleiben sie nachvollziehbar und gegenständlich. Wo zwischendurch mal ein schwieriger Fachbegriff lauert, wird dieser entweder sofort erklärt oder später in einem kleinen Glossar genauer erläutert.

Damit das alles klappt, ist eine gewiefte Illustratorin unerlässlich. Wendy Panders wird diesem hohen Anspruch problemlos gerecht. Sie gestaltet ihre grosszügigen, oft doppelseitigen Schaubilder in Annäherung an die beliebten Wimmelbilder. Die dadurch geweckte Entdeckerlust belohnt sie mit vielen hilfreichen Details, fröhlichem Witz und faszinierenden Einblicken in Wasserwelten, die sonst dem neugierigen Auge verborgen bleiben: In der Tiefsee, im Boden oder im Innern eines Wasserkraftwerk. In harmonischem Gleichklang von Wort und Bild entsteht so ein Kindersachbuch aus einem einzigen, verführerischen Guss.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.