Buch «Lebendige Nacht» Empfehlung

Buch «Lebendige Nacht»

Vom verborgenen Leben der Tiere

Das Problem ist: In der Nacht ist es dunkel. Macht aber nichts. Davon, was die Tiere dann so treiben, verschafft uns Sophia Kimmig einen lebendigen und sachkundigen Eindruck.

 

 Autor Lebendige Nacht
 Verlag Hanser
 Umfang 271 Seiten
 ISBN 978-3-446-27611-6
 Preis Fr. 36.30 (UVP)

 

Die Nacht als Spiegeluniversum, als parallele Welt, die wir verschlafen. Die Welt, die zu beobachten wäre, ist dieselbe, aber zu einer anderen Zeit und mit anderen Protagonisten. Sophia Kimmig stellt in ihrem Buch Lebendige Nacht das uns verborgene Leben einer Tierwelt vor, die vor allem in der Nacht unterwegs ist.

Dabei geht die Autorin nicht zuletzt der Frage nach, warum etwas mehr als zwei Drittel der heute lebenden Säugetiere nacht- oder dämmerungsaktiv sind. Sie nimmt den Leser ins Zeitalter der Dinosaurier und ersten Säugetiere mit, die den erstgenannten nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich aus dem Weg gingen. Im Zentrum des Buches stehen jedoch sehr unterschiedliche nachtaktive Tierarten. Angefangen bei den Bilchen, kommt die Autorin auf Eulen, Fledermäuse, Waschbären und schliesslich Nachtfalter zu sprechen. Indem diese Tiere und ihre Lebensweise genau beschrieben werden, nimmt die Autorin auch ihre hochentwickelten Sinnesorgane unter die Lupe, welche sich speziell für das Leben im Dunkeln eignen. Neben diesen - mit vielen neuen Erkenntnissen versehenen - Tierbeschreibungen kommt die Autorin auf den Einfluss des Menschen zu sprechen, der Tiere auf der ganzen Welt noch zusätzlich in die Nachtaktivität treibt. Ein ganzes Kapitel widmet sie dementsprechend auch den schädlichen Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Tierwelt.

Sophia Kimmig gibt auf spannende Art und Weise Einblick in die Dunkelwelt und ihre Bewohner und richtet sich dabei an ein breites Publikum.

 

Rezension: Manuel Vettiger


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.