Buch «Kluge Pflanzen»

Buch «Kluge Pflanzen»

Wie sie locken, lügen und sich wehren

Pflanzen sind ja üblicherweise ziemlich still, sesshaft, geduldig und grün. Dass sie Lebewesen sind, ist uns zwar klar, aber wenn wir an Lebewesen denken, denken wir selten als erstes an einen Ahorn. Daher mag rühren, was uns der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt gleich im Eröffnungsplädoyer vorhält: Dass wir Pflanzen, ohne die ein Leben auf unserem Planeten nicht in der zu beobachtenden Form möglich wäre, gründlich unterschätzen. Aber sind sie darum klug?

 

Autor Volker Arzt 
Verlag Goldmann Verlag
Umfang 286 Seiten
ISBN 978-3-442-15672-6
Preis Fr. 16.90 (UVP)

 

Dass zwei nebeneinander wachsende Tannen sich in keine tiefgründigeren philosophischen Diskussionen verstricken, können wir zwar nicht endgültig beweisen, dürfen wir aber dennoch annehmen. Diese Klugheit ist es also nicht, die der Autor meint. Was er dem Leser unter Verwendung dieses Adjektivs eindrucksvoll vorführen kann, sind sinnreiche, anpassungs- und entscheidungsfähige, teilweise sehr schnell reagierende Fortpflanzungs-, Ernährungs- oder Verteidigungsstrategien von Pflanzen. Sei es die Vorsicht der Limabohne, die ihre Nachbarn belauscht, die Hinterhältigkeit der Kannenpflanze, die Insekten zu Hunderten anlockt und vertilgt, oder die perfektionierte Selbstverteidigungskunst der Akazie mittels satanischer Ameisen: Die vom Autor in rasanter Folge präsentierten Pflanzenfähigkeiten verblüffen den Leser auf jeder zweiten oder dritten Seite von neuem. Zwischen diese Momente baut er Erklärungen zur Botanik und der Lebensweise der Pflanzen in ihrer Umwelt und macht uns immer wieder klar, wie viel wir von diesen nur vermeintlich freundlichen blühenden Gesellen, mit denen wir so gerne unsere Wohnungen teilen, noch nicht wissen. Zusätzlich und zur Spannungserzeugung – denn zu dramatischen Verfolgungsjagden liessen sich die Hauptdarsteller trotz all ihrer Gewitztheit nicht überreden – schildert er die Verzweiflung und Verzückung eines Tierfilmer-Teams, das Pflanzen filmen soll. Dass dabei ständig wieder Tiere in den Fokus gerieten, ist wohl dennoch nicht die Schuld dieses Teams, sondern eine Folge des symbiotischen Zweikampfs, den sich Flora und Fauna überall und zu jeder Zeit liefern. Der gebundenen Ausgabe des Buches, das uns hier als Taschenbuch vorliegt, ist zudem eine DVD mit dem Ergebnis dieser Bemühungen beigelegt, die sich, so mussten wir uns zu unserer Zerknirschung sagen lassen, als äusserst willkommene Ergänzung erwiesen hat.

Wir haben gewiss schon detailreichere und fachlich ausführlichere Schilderungen zu den mannigfaltigen biologischen Trickkisten gelesen. Doch das ist in diesem Fall nur ein beiläufiges Wertungskriterium. Denn dieses Buch schafft es mit Leichtigkeit in die auserlesene Kategorie jener populärwissenschaftlichen Schriften, die den Leser mit Genuss ködern und mit erwachender Neugier und ungeahnter Begeisterung belohnen, ohne dass dabei der Informationsgehalt in seiner Qualität leiden muss. Selbst den Kunstgriff, sich selbst und sein Filmteam als regsamere Akteure einzubauen, um unser Interesse wach und die Handlung in Bewegung zu halten, fanden wir nur zu Anfang aufdringlich. In der Folge erfüllte er seine Aufgabe bravourös.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.